Archiv der Kategorie: Feste und Feiern

Navratri – Die neun heiligen Nächte der Mutter (Teil 6)

Der Tag des Sieges-Vijayadashami
Vijayadashami oder Dusshera/Das(h)ara markiert das Ende der Feierlichkeiten zu Ehren der Großen Mutter.
Es findet am 10. Tag statt und wird im großen Stil als Tag des Sieges des Guten über des Bösen, des Lichtes über die Dunkelheit begangen.
Die Bedeutung des Namens Dusshera ist recht vielfältig.
Zum einen hat er den Bezug zu einem anderen Mythos bezüglich des Gottes Rama, der den zehnköpfigen Dämon (Dashanan-)Ravana (dessen zehn Köpfe zehn Frevel symbolisieren) besiegt, weswegen sich der Name in diesem Zusammenhang von dasha-hara (=“Hinwegnehmen/Besiegen der Frevel“) abgeleitet wird.
Eine weitere Ableitung folgt vom Wort „ahaha“(=“Tag“).
Dasharahaha/Dasharaha bezieht sich damit auf die neun Nächte und zehn Tage, an denen die Göttin in unterschiedlichen Inkarnationen mit den Dämonen kämpfte.
Der zehnte Tag markiert dabei den Siegenstag, an dem Durga den Dämon Mahishasura besiegte.
Auf den Sieg der Göttin bezieht sich auch der Begriff „Vijayadashami“, der „Sieg am 10. Tag des (Mond-)Monats“. Als „dashami“ (=“zehn“) wird wörtl. der zehnte Tag im Monat des hinduistisch-vedischen (Mond-)Kalenders bezeichnet, und „vijaya“ wird übersetzt mit „Sieg“ und „Triumph“.

An Vijayadashami wird außerdem die Heimkehr von Mutter Durga gefeiert.
Eine Legende erzhält davon, dass Adi-Parashakti als Sati, die Tochter des Königs Daksha, dem Herrn der Erde, und seiner Gattin Prasuti geboren wurde. Sati begann bereits als Kind, Shiva als Ihren zukünftigen Gatten anzubeten und zu verehren. Shiva, der von Ihrer Hingabe höchst angetan und erfeut war, heiratete später Sati. Daksha, der von Anfang an gegen die Heirat war, konnte dies natürlich nicht verhindern. Verärgert ließ Daksha ein rituelles Feuer vorbereiten und lud dazu jeden ein außer Shiva.

Sita Verbrennt sich selbst im Opferfeuer;  Künstler/Artist: unbekannt/unknown
Sita Verbrennt sich selbst im Opferfeuer; Künstler/Artist: unbekannt/unknown

Sati, die zutiefst beschämt von dem Verhalten Ihres Vaters und erzürnt über diese Beleidigung war, suchte Ihren Vater gegen den Rat Ihres Gatten auf. Bestürzt über weitere Beleidungen Ihres Vaters, stürzte Sie sich in die Flammen des Opferfeuers.

Als Shiva von Tod Seiner geliebten Frau wurde er rasend und blind vor Zorn, Schmerz und Trauer.
Er verließ augenblicklich den Berg Kailash.
Als Er den Palast seines Schwiegervaters erreicht hatte, zerstörte Er in Seiner Raserei das Opferfeuer und schlug seinem Schwiegervater Daksha den Kopf ab.

Shiva nimmt den leblosen Körper Satis auf und zerstört Dakshas Opferfeuer; Künstler/Artist: unbekannt/unknown.
Shiva nimmt den leblosen Körper Satis auf und zerstört Dakshas Opferfeuer; Künstler/Artist: unbekannt/unknown.

Aus den Überresten des Feuers und der Flammen hob er den leblosen Körper Satis und begann dann Seinen vor Trauer und Schmerz überwältigt, Seinen Tanz der Zerstörung. Als Shiva, als Höchste Macht, voller Zorn mit Seinem Tanz die Welten zum wanken und an den Rand der vollkommenen Zerstörung brachte, flehten die Götter Vishnu an, etwas zu unternehmen.
Also machte sich dieser auf und zerteilte den Leichnam Parvatis mit Seinem Wurfdiskus, der auf den Schultern des noch immer rasend tanzenden Shiva ruhte.
Ihre einzelnen Teile vielen von Seinen Schulter und verteilten sich über ganz Indien. Und dort, wo Sie nieder fielen, entstanden heilige Plätze, die Adi-Shakti geweiht sind, die sog. „Shakti Peethas“ (1) .

Trauernder Shiva; Künstler/Artist: unbekannt/unknown; Quelle: flickr.com
Trauernder Shiva, Parvati tragend; Künstler/Artist: unbekannt/unknown; Quelle: flickr.com

Als das letzte Stück von Ihr von Seinen Schultern gefallen war, wurde Shiva ruhiger, und Er zog sich als Asket in die Einsamkeit des Himalaya zurück um sich in tiefer Meditation zu versenken.

Parvati wurde von Vishnu wieder in Ihrer ursprünglichen Gestalt Adi-Shaktis wieder erweckt.
Als Sie in Ihrer nächsten Inkarnation als Shailaputri (Parvati) wiedergeboren und Shiva wieder als Ihren Gatten gewonnen hatte, bat Vishnu den Höchsten der Göttlich darum, Daksha zu vergeben.
Seit dem ist der Frieden wieder hergestellt, und Durga besucht seit dem zusammen mit Ihren Kindern Skanda und Ganesha, und Ihren Shaktis Jaya und Vijaya, jedes Jahr im Herbst Ihre Eltern.

Vijayadashami markiert den Beginn der Ernte-Zeit, und die Muttergöttin wird angerufen, um die Fruchtbarkeit und die Kraft der Erde und des Bodens zu erneuern. Das geschieht mit vielen verschiedenen Ritualen, in denen die kosmischen Kräfte der Göttin an- und hereingerufen werden, um den Erdboden zu verjüngen.
Überall in Indien und Teilen angrenzender Länder wie Nepal finden große Feierlichkeiten und Speiseopfer für die Götter statt, sowohl zu Hause als auch in den Tempeln.
Dieser Tag gilt komplett als ein günstiger und segensreicher Tag. Alles, was an ihm angefangen wird, steht, so wird gesagt, unter dem Segen und dem Wohlwollen der Höchsten Göttin und der kosmischen Kräfte.

Der zehnte und letzte Tag von Navrati stellt den Höhepunkt der Festivitäten zu Ehren der Mutter des Universums dar.
Begleitet unter Jubel, Musik und Gesang werden die Statuen der Göttin aus Ihren zum Teil extra angefertigten Schreinen hinaus ans Licht gebracht, was sowohl den Sieg der Kräfte der Rechtschaffenheit und des Guten über die Mächte des Bösen und des Frevels symbolisert, als auch die Wiederherstellung des Gleichgewichtes und der Ordnung im Universum.
Die Statuen werden dann in Prozessionen zu Flüssen oder hin zum Meer gebracht und unter Jubel den Wassern übergeben.
Mit der Versenkung der Statuen wird die Göttin bis zum nächsten Navratri verabschiedet.

Doch die Feierlichkeiten sind damit noch nicht (ganz) zu Ende.
Je nach Region und Traditonen ist auch Vijayadashami mit vielerlei Bräuchen und weitern Ritualen verbunden.
Z.B. ersuchen die Jüngeren von den Älteren Ihren Segen, in dem sie sich zu deren Füßen niederbeugen und diese berühren, im Gegenzug werden sie von diesen gesegnet.
Und in manchen Gegenden gehen die Kinder (ähnlich wie an Halloween) von Tür zu Tür, und sammeln von Nachbarn und Verwandten Süßigkeiten.

Natürlich ist diese Artikelreihe nur ein kleiner Überblick über dieses, im großen Stil überall in Indien gefeierte Fest.
Der letzten Teile, die noch folgen, werden sich mit dem Durga-Puja, einer der wichtigsten Festivitäten während Navrati, und unterschiedlichen Ritualen rund um dieser heiligen Zeit beschäftigen.

Siat
Ende Teil 6


1-wrtl.: „Sitz der Shakti“; es werden 4-51 Peethas benannt, an denen jeweil ein Körperteil oder Schmuckstück Satis niederfiel. An jedem dieser Orte wird Adi-Shakti Sati in Form einer anderen Göttin verehrt, immer auch begleitet von Ihrem Gatten Rudra-Shiva. 

Navratri-Die neun heiligen Nächte der Mutter (Teil 2)

Die Formen der Göttlichen
Die Verehrung der Großen Mutter, Adi-Parashakti, findet in unterschiedlicher Weise statt.
Mit Adi-Parashakti, die uranfängliche (Schöpfungs)Macht werden, je nach Tradition, unterschiedliche Manifestationsformen der Göttin bezeichnet. Vor allem:

  • Durga
  • (Bhadra)Kali
  • (Jagad)Amba
  • Bhavani
  • Chandi(ka)
  • Lalita
  • Bhairavi
  • Annapoorna

Allen gemeinsam ist, dass sie als „Inkarnationen“ oder Manifestationen der schöpferischen göttlich-weiblichen (aktive) Macht der Schöpfung und somit als „Partnerin“ oder „Gattin“ Shivas, dem formlosen „Bewusstsein“ und eher „passiven“, ruhenden Teil der Schöpfung betrachtet wird.
Sie sind Ausdruck und/oder Teil von Sati-Parvati, der geliebten Gefährtin Shivas.

Drei mal drei Nächte Maha-Shaktis
Die neun Nächte werden darüber hinaus in 3×3 Nächte unterteilt, die jeweils (je nach Tradition) einer der Manifestationen Maha-Shaktis geweiht sind:
Die ersten drei Nächte: Durga/Maha-Kali
Die nächsten drei: Maha-Lakshmi
Die letzten drei: Maha-Saraswati.

Diese Aufteilung der Nächte basiert auf der Devi-Gita bzw. dem Devi-Mahatmyam. In ihr wird beschrieben, wie Adi-Shakti in drei unterschiedlichen Gestalten den Göttern zur Hilfe kommt, um Ihnen im Kampf gegen Dämonen beizustehen.
Gleichzeitig haben Sie jedoch noch eine deutlich tiefere Bedeutung und beschreiben die Transformation, die der Mensch im Laufe seiner spirituellen Reise durchläuft.
Diese Stufen werden in drei Kapiteln der Devi-Gita beschrieben.
Die erste beschreibt wie Adi-Shakti Maha-Vishnu erweckt, der so tief schlief, das niemand Ihn erwecken konnte.
Die nächste beschreibt, wie dieselbe Adi-Shakti sich als Maha-Lakshmi manifestiert, um gegen die Dämonen Mahishasura und Raktabija zu kämpfen. Und die nächste, wie die Dämonen Shumbha und Nishumbha von Maha-Sarasvati zerstört werden.
Die neun Nächte und Tage reflektieren diese drei Stadien und haben ihren Höhepunkt dann im 10. Tag, der Vijaya-Dashami genannt wird, der Tag des Sieges, an dem das Licht der Erkenntnis über die Dunkelheit der Unwissenheit siegt, in der wir die Dinge hinter uns lassen, die uns sei langem beschränken.
Wir können weiter gehen, sie hinter uns lassen, uns (und sie) transformieren.

Die Reise von Kali, der Dunklen Mutter hin zur leuchtenden Sarasvati führt uns darüber hinaus durch (unsere eigene) Dunkelheit hin zum Licht, und lässt uns auch unseren eigenen spirituellen Pfad  vom „dunklen“ Anfang unserer Reise hin in das Licht der Erkenntnis finden.

Maha-Kali, Maha-Lakshmi und Maha-Sarasvati
Maha-Kali, Maha-Lakshmi und Maha-Sarasvati

 

Die Dash-Mahavidyas und die heiligen zehn Tage
Weitere Göttinnen, die mit Navratri verbunden sind, sind die Dash-Mahavidyas. Sie sind eine Gruppe von zehn (=dash(a)) (tantrischen) Göttinnen der Weisheit und Einweihung.-Um es sehr grob zu umreißen.
Auch Sie sind Manifestationsformen von Shakti, und werden somit (je nach Tradition und Überlieferung) auch als Gestalten von Parvati, Durga und/oder Kali angesehen und verehrt.
Doch genaueres zu Ihnen wird an anderer Stelle folgen :).

Durga und die Dash-Mahavidyas
Ma Kali/Durga und die Dash-Mahavidyas, Künstler/Artist: unbekannt/unknown

 

Navdurga und die neun heiligen Nächte
Die einzelnen Tage dieses Festes sind den unterschiedlichen Aspekten der Göttin Durgas bzw. Parvatis geweiht.

  1. Tag: Shailaputri
  2. Tag: Brahmacharini
  3. Tag: Chandraghanta
  4. Tag: Kushmanda
  5. Tag: Skandamata
  6. Tag: Katyayani
  7. Tag: Kalaratri
  8. Tag: Mahagauri
  9. Tag: Siddhidatri

Einige Traditionen sehen in den neun Formen der Göttin soetwas wie die Lebensphasen von Maha-Devi Parvati, während wieder andere davon ausgehen, dass sich die drei Formen Adi-Shaktis, also Maha-Kali, Maha-Lakshmi und Maha-Sarasvati, wiederum in jeweils drei weiteren Formen manifestieren.
Und wieder andere nehmen beide dieser Ansichten an.

Der nächsten Teile dieser Reihe werden die neun Matas näher beleuchten.

Ende Teil 2
Siat

Navratri-Die neun heiligen Nächte der Mutter (Teil 1)

Viermal im Jahr finden sie statt: die Feierlichkeiten zu Ehren von Maha-Devi, der Großen Göttin die in und durch alle Göttinnen wirkt.
Parvati, Durga, Kali.
Die göttlich-weibliche Kraft der Schöpfung und des Universums, die erschafft, erhält und zerstört.
Neun Nächte, in der der Sieg des Lichtes über die Dunkelheit, der Erkenntnis und des Wissens über die Unwissenheit in vielfacher Weise und in vielfachen Ritualen gefeiert wird.

Namen und Zeitpunkte
Navratri ist eine Festzeit, die sich über neun Nächte (nav(a)=neun, ratri=Nacht) und damit zehn Tage erstreckt. Der zehnte Tag wird als „Dusshera“/“Vijayadashami“ bezeichnet und erinnert an Durgas Sieg über die Dämonen, und erinnert uns damit daran, dass das Licht über die Dunkelheit siegt.

Der Zeitpunkt wird, wie bei jedem hinduistischen Fest, nach dem (vedischen) Mondkalender berechnet, und fällt auf den Neumondtag des entsprechenden (hinduistischen) Monats. Das bedeutet natürlich auch, dass sich der Zeitpunkt des Festes immer etwas verschiebt.

Es gibt innerhalb des Jahres vier, manche sagen auch fünf, Navratri-Feste, wobei das größte in den September/Oktober fällt und „Shardiya Navratri“ bzw. schlicht „Maha-Navratri“  genannt wird.
Die anderen drei/vier sind:
Magha/Gupta Navratri (Januar/Februar)
Vasant/Chaitra Navratri (März/April) (=Frühlings-Navratri) und
Ashadha/Gupta/Gayatri Navratri (Juni/Juli)
Paush/Shakambari Navratri (Dezember/Januar)

Für Deutschland fällt der Zeitraum in diesem Jahr für das jetzige Maha-Navrati auf den 25.09.-03.10. .
Die Daten für die kommenden Navratis können unter Online Panchang and Hindu Calendar  für die jeweilige Stadt und das jeweilige Land entsprechend generiert werden.

Verbreitung und Bedeutung
Das im Oktober/November gefeierte Maha-Navrati gehört zu den wichtigesten Festen des Sanatana Dharma (1) und wird in ganz Indien im großen Stil gefeiert.
Mit Maha-Navrati eng verbunden ist das Durga-Puja, ein ebenfalls mehrtägiges Fest, das mit speziellen, Durga bezogenen Ritualen gefeiert wird.

Zu dem Herbst-Navratri ist noch das Frühlings-Navrati (Vasant/Chaitra Navratri ) bedeutend.
Die anderen drei spielen eher eine etwas untergeordnetere Rolle und werden in weniger großen Stil gefeiert, bzw. werden in erster Linie von bestimmten Gruppen innerhalb des Sanatana Dharma gefeiert, wie z.B. den Shakta (2).
Frühlings- und Herbstbeginn gelten als besondere Knotenpunkte von klimatischen und solaren Einflüssen, und somit als besonders heilige Zeitpunkte, um die Göttin zu verehren.

Navratri gilt als besonders günstige Zeit, um sich dem hingebungsvollen Dienst an der Göttin, spirituellen Übungen und Ritualen hinzugeben, sie auszuüben und Shakti, bzw. das Göttlich-Weibliche zu ehren und zu erfahren.

Die Verehrung von Adi-Parashakti, sprich der göttlich-weiblichen (Ur)Macht reicht (wohl) bis in vorgeschichtliche Zeit noch vor dem Beginn der vedischen Periode zurück.
Bereits das berühmte Rigveda (etwa 1700-1200 v. u.Z.) nimmt Bezug auf spirituelle, Shakti-bezogene Praxen, und auch andere vedische Schriften, wie das Mahabharata oder gar die Bhagavatgita enthalten Beschreibungen über die Wichtigkeit der Göttin-Verehrung um siegreich und erfolgreich zu sein.

Ende Teil 1
Siat

 

Ma Adi-Parashakti Künstler/Artist: unbekannt/unknown
Ma Adi-Parashakti
Künstler/Artist: unbekannt/unknown

1-Selbstbezeichnung der Hindus, da der Begriff mittlerweile von diesen aus unterschiedlichen Gründen abgelehnt wird.

2-Gruppierung innerhalb des Sanatana Dharma, die die Göttin und das göttlich-weibliche Prinzip als DIE wirkende Kraft in der Schöpfung und die Götter betrachtet. Sie ist sehr stark verwand mit dem Shivaismus und ersetzt Shiva praktisch durch Shakti.

Weltfriedenstag

Klamm-heimlich und sang-und klanglos geht er vorüber: Der Internationale Tag des Friedens.

Ich gestehe, dass ich selbst erst durch einen Eintrag bei Facebook darauf gestoßen wurde, und wenn ich mich so umsehe, dann scheint es nicht nur mir so zu gehen.
Eigentlich traurig.  Denn Weltfrieden ist eines der aktuellsten und brennendsten Themen überhaupt.

Friedenstaube; Quelle: wikipedia.de, © gemeinfrei

Weltfriedenstag?-Nie davon gehört!
Befragt man Tante Wiki, so werden wir darüber informiert, dass es diesen Gedenktag (auch Antikriegstag genannt), bereits in den 50ger Jahren in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) begangen wurde.
Schon damals trug er die Namen „Weltfriedenstag“, bzw. „Tag des Friedens“, wurde jedoch am 01. September begangen, und die Bürger wurden dazu aufgerufen, sich für den Frieden in der Welt einzusetzen.

In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) wurde (und wird) nach Aussage der Wikipedia dieser Tag als „Antikriegstag“ begangen, an dem des Beginns des 2. Weltkriegs gedacht wird, dermit dem Einmarsch in Polen 1931 begann.
Für die Einsetzung dieses Gedenktages in West-Deutschland setzte sich 1957 der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ein, der am 01. September ´57 zu Aktionen unter dem Motto „Nie wieder Krieg“ aufrief.  Kundgebungen, Aufrufe und Veranstaltungen werden auch heute noch vom DGB organisiert.

Am 01. Januar wird seit 1968 von der katholische Kirche ein „Weltfriedenstag“ begangen.  Er ist mit dem Hochfest der Gottesmutter Maria verbunden, an dem der amtierende Papst jedes Jahr im Vorfeld seine Weltfriedensbotschaft verkündet, in der immer ein spezielles, aktuelles Thema näher erörtert wird.
Es kommt aber auch in machen Orten vor, dass der Tag eher flexibel innerhalb der ersten Januarwoche begangen wird.
Nach Aussage der Wikipedia steht die Entstehung dieses Gedenktages mit den weltweiten Spannungen 1967 in Verbindung. Past Paul VI. hatte sich am 08. Dezember ´67, nach einem Besuch der Vereinten Nationen in New York  im Oktober des selben Jahres, noch einmal mit einer Friedensbotschaft an die Regierungen in der Welt gewandt, und dann den 01.Januar zum Weltfriedenstag erklärt. Eine Folge dieser Einsetzung war, dass das ursprüngliche Fest der „Gottesmutterschaft Marias“ vom 11. Oktober auf den 01. Januar verlegt wurde.

Der am heutigen Tag, also dem 21. 09. begangene Weltfriedenstag ist im Vergleich relativ „jung“.
Er wurde erst 1981 durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen eingesetzt.
Am 21. September ´81,  dem Tag der damaligen Vollversammlung,  verkündete diese:

Dieser Tag soll offiziell benannt und gefeiert werden als Weltfriedenstag (International Day of Peace) und soll genützt werden, um die Idee des Friedens sowohl innerhalb der Länder und Völker als auch zwischen ihnen zu beobachten und zu stärken.

Am 30. November desselben Jahres wurde er dann in einer Resolution offiziell zum „International Day of Peace“ erklärt, und sollte nach dem Wunsch der UN, ein Tag des Waffenstillstands und der Waffenlosigkeit sein.
Doch erst 2001 wurde eine weitere Resolution mit dem Inhalt verabschiedet, dass der Weltfriedenstag ab 2002 jedes Jahr weltweit am gleichen Tag, also dem 21. September, gefeiert werden sollte.
Seit 2004 ruft der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) jedes Jahr dazu auf, diesen Tag zu einem Internationalen Tag des Gebetes für den Frieden zu machen „als eine Möglichkeit, die Zeugniskraft der Kirchen und Glaubensgemeinschaften den vielen Kräften der weltweiten Bewegung für Frieden und Gerechtigkeit hinzu zu fügen“.

Soviel zur Information über den Weltfriedenstag.

 

Quelle und ©: WirwollenkeinenKrieg.wordpress.com

Weltfrieden?-Eine schöne Vision

Die Vision von einer Welt, in der wir alle in Frieden miteinander leben können, scheint auch heute noch in einer unerreichbaren Ferne zu liegen.
Seien es die immer noch schwelenden Kriege und „bewaffneten Konflikte“ im Nahen und Fernen Osten, sei es das Schwelen der Krisen in der Ukraine, Unruhen in Afrika… Ausbeutungen und Ungerechtigkeiten…
Ganz egal wo man seinen Blick auch hinwendet.
Wohin die Pfade noch gehen werden… Nun, die Entwicklungen in der Welt reichen zumindest, um ein gewisses Gefühl der Besorgnis aufkommen zu lassen. -Die Angst vor einem 3. Weltkrieg scheint, zumindest wenn man z.B.  N24 und SpiegelOnline glauben mag, zumindest wieder realer in das Bewusstsein der Menschen zu kommen.

Quelle: gutezitate.com

 

Für den Frieden eintreten
Was so schön klingt, erscheint doch immer wieder als eine Herausforderung.
Angesichts dieser Übermacht an Schrecken, Gräuel und Unmenschlichkeiten (übrigens nicht nur unseren Mitmenschen gegenüber) kann einem schon ein Gefühl von Hilflosigkeit und Ohnmacht überkommen.
Und letztlich ist es leider tatsächlich so, dass unsere menschlichen Möglichkeiten begrenzt sind.
Dennoch empfinde ich es wichtig, dass wir uns für den Frieden, Wohlergehen, Wohlstand (für alle)  und Freiheit einsetzen.
Wie das aussehen kann, kann vielleicht unterschiedliche Formen haben.
Die einen engagieren sich aktiv in der Friedensbewegung., organisieren Veranstaltungen, Demonstrationen oder ähnliches.
Andere schreiben Blogs, bieten Plattformen zur Bildung von Netzwerken und wieder andere treffen sich, um in gemeinsamen Ritualen, in gemeinschaftlichen Gebeten, Mahnwachen usw. ein Zeichen zu setzen bzw. auf die Geschehnisse in der Welt einfluss zu nehmen.
Die Möglichkeiten sind derart vielfältig… Und ich denke, jeder muss für sich seinen Weg finden.

Eirene, griechische Göttin des Friedens, Glyphothek München; Quelle: Wikipedia.de, © cc


Als Heiden den Weltfriedenstag begehen

Natürlich habe ich mir heute auch ein wenig überlegt, was für Möglichkeiten wir haben, diesen Gedenktag zu begehen.
Die Idee diesen mit einem Ritual zu begehen bietet sich da natürlich an. Egal ob in einer Gruppe oder auch allein.
Man könnte Fähnchen, Schnüre oder ähnliches mit entsprechenden Wünschen oder Bitten (ähnlich der tibetischen Gebetsfahnen) gebastelt werden, die man in den Wind hängt.
Es können auch Kerzen „geladen“ und abgebrannt werden.
Natürlich können auch in größeren Ritualen Götter und/oder Göttinnen gerufen und Ihnen geopfert werden, damit Sie die laufende Friedensprozesse unterstützen.
Man kann gemeinsam Meditieren, Energie schicken…
Je nachdem, zu was man seinen Zugang hat.

Ich denke, es wäre eine schöne und wichtige Sache, wenn der Weltfriedenstag aus seinem Schattendasein tritt und die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient.
Es geht uns alle an, denn auch hier in Deutschland (und Europa) ist der Friede, den wir hier derzeit (noch) luxeriös genießen (können), zerbrechlich.

Be blessed
Siat

Om
Sarvesham Svastir Bhavatu

Sarvesham Shantir Bhavatu
Sarvesham Purnam Bhavatu
Sarvesham Mangalam Bhavatu

Sarve Bhavantu Sukhinah
Sarve Santu Niramayaah
Sarve Bhadrani Pasyantu
Ma Kaschid-Dukha-Bhag-Bhavet

Om
Wohlergehen sei mit allen.
Friede sei mit allen.
Fülle sei mit allen.
Reichtum sei mit allen.

Mögen alle glücklich sein.
Mögen alle frei von Krankheiten sein.
Mögen sich alle um das Wohlergehen anderer kümmern.
Möge niemand an Sorgen leiden.