Archiv der Kategorie: Kosmischer Tanz

Hinduistische Spiritualität und Religion

Mantra, Chant & Affirmation-Ein Versuch der Unterscheidung (Teil 1)

Es fällt mir immer wieder auf, dass die Begriffe „Chant“, „Mantra“ und „Affirmation“ sehr gern bunt durcheinander gewürfelt und z.T.  synonym füreinander verwendet werden.
Besonders in der magisch-heidnisch-esoterischen „Szene“.

Dass sie sich tatsächlich unterscheiden, dass ein Chant nicht unbedingt ein Mantra, ein Mantra nicht unbedingt ein Chant oder gar eine Affirmation sein muss, ist den wenigstens bekannt und bewusst, oder wird manchmal auch schlicht ignoriert.

Doch was unterscheidet sie voneinander?  Was sind vielleicht ihre Gemeinsamkeiten?
Ich möchte versuchen, diesem ein wenig auf den Grund zu gehen, und vielleicht gelingt es mir, ein wenig „Licht ins Dunkle“ zu bringen.

Gemeinsamkeiten reichen nicht zur Gleichstellung
Fakt ist: Mantren, Chants und auch Affirmationen haben einige Dinge gemeinsam.
Sie haben einen (recht direkten) Einfluss auf uns und unsere Psyche, aber auch auf die eine oder andere Weise auf unsere (Um)Welt.
Und auf den ersten Blick scheint es mehr Gemeinsamkeiten zu geben als Dinge, die sie unterscheiden.

Betrachten wir Chats, Mantren und Affirmationen oberflächlich, so fällt vermutlich als hautpsächliche Gemeinsamkeit auf, dass es sich immer um Worte, Verse oder kurze Texte handelt, die ununterbrochen rezitiert werden. Entweder (laut oder leise) sprechend/murmelnd, singend oder in einem Sprechgesang .

Dies reicht vielen oftmals schon dafür, um die drei Begriffe miteinander zu vermischen, oder sie synonym für einander zu verwenden.
Doch brachtet man sie näher so kann man feststellen, dass diese Gemeinsamkeiten nicht dazu ausreichen, sie in dem Sinne gleich zustellen, dass sie Synonym für einander verwendet werden können.

Wenn ich versuchte die Unterschiede der drei sehr kurz zu erklären, würde es vermutlich auf folgende Kurzfassungen hinauslaufen:

Chant
Das rhythmische sprechen oder singen von Tönen, Worten oder auch kurzen Sätzen. Er dient im magisch-spirituellen Bereich z.B. in erster Linie dazu Energie aufzubauen, zu fokussieren und (eventuell) bei ihrer Lenkung zu unterstützen. Er kann einfache oder ganz komplexe Melodien beinhalten.


Affirmation

Ein positiver Glaubens-, bzw. ein „selbstbejahender Satz“. Er dient in erster Linie dazu, das Denken eines Menschen positiv zu beeinflussen/zu verändern. Es kann aber auch ein einzelnes Wort als Affirmation benutzt werden.

Mantra
(Heilige) Silben, Worte, Verse oder der Name einer Gottheit, die (laut oder leise) gesprochen, gesungen, in Gedanken rezitiert oder auch aufgeschrieben werden können.
Es dient einerseits z.B. dazu, den Geist (bzw. das Denken) zu fokussieren, zum anderen aber auch dazu, mentale und spirituelle Energien freizusetzen und bei der Meditation zu unterstützen, oder auch, um sich auf eine bestimmte Gottheit zu „konzentrieren“, diese anzurufen und/oder zu invozieren.

Diese kurze Gegenüberstellung lässt vielleicht bereits erahnen, dass die synonyme Verwendung der Begriffe fehlleitend ist.

 

Wortklauberei?
Doch warum sollte man sich überhaupt darum kümmern, wie was genannt wird?
Ist es nicht egal, ob man nun zu einem Mantra Affirmation, oder zu einem Chant Mantra sagt?

Nun ja. Eigentlich sind diese Fragen überflüssig. Ungenauigkeit und Falschinformation führen leider schon zu genügend Irritationen, Missverständnissen und dergleichen.
Und davon gibt es in „heidnisch-esoterischen Kreisen“ bereits genug.

Es ist noch niemanden bei der korrekten Verwendung von Begriffen ein Zacken aus der Krone gebrochen.
Die korrekte Verwendung von Synonymen ist selbstverständlich völlig legitim, doch aus Begriffen Synonyme zu machen, die bei genauerem Hinsehe und Beschäftigen gar nicht wirklich austauschbar sind, ist dann doch weit her geholt.

Äpfel sind ja schließlich auch keine Birnen. 😉

 

LG
Siat

Ende Teil 1

Navratri-Die neun heiligen Nächte der Mutter (Teil 8)

Traditionen und Bräuche
Von den vielen Traditionen und Bräuchen, die es je nach Bundesland, Bevölkerungsgruppe (und -schicht) aber auch hinduistischer Strömung gibt, möchte ich nur auf ein paar ausgewählte eingehen.

Ältestes erhaltenes Manuskript des Devi Mahatmyams auf Palmenblättern, Bihar oder Nepal, 11. Jahrhundert; Quelle: Wikipedia.de

Rezitation des Devi-Mahatmyams
Eine der wohl essenziellsten Praktikenn Navratris ist die Rezitation des kompletten Devi-Mahatmyams.
Das Devi-Mahatmyam ist eigentlich Teil der Makandeya-Purana und besteht aus dreizehn Kapiteln. Es beschreibt einerseits das Wirken der Göttin Adi-Parashaktis in unterschiedlichen Formen, aber auch, in seiner tieferen Bedeutung, die Wanderung der menschlichen Seele.
Die dreizehn Kapitel sind in drei Abschnitte unterteilt und entsprechend ihrer Bedeutung für die Entwicklung der Seele und der Veränderungen auf der spirituellen Reise Maha-Kali, Maha-Lakshmi und Maha-Sarasvati zugeordnet sind. Sie stellen die Kräfte dar, die im menschlichen Geist während seiner spirituellen Reise wirken und sich in ihm manifestieren.

Die Rezitation des Devi-Mahatmyams wird meist unter Einhaltung bestimmter Regeln und Methoden begangen, die sich jedoch von Tradition zu Tradition unterscheiden.
Zu den unterschiedlichen Methoden gehören z.B.
1. die Rezitation des kompletten Textes an einem Tag (kann mehrere Stunden in Anspruch nehmen)

2. die Aufteilung der Kapitel an verschiedenen Tagen:

Tag 1 Kapitel 1
Tag 2 Kapitel 2-3
Tag 3 Kapitel 4
Tag 4 Kapitel 5-8
Tag 5 Kapitel 9-10
Tag 6 Kapitel 11
Tag 7 Kapitel 12-13

3. die tägliche Rezitation nur des 2.-4. Kapitels

4. die tägliche Rezitation der Devi-Mahatmya Stothra Ashtakam, d.h. eine Zusammenfassung des Devi-Mahatmyams in acht Strophen.

Der Rezitation des Devi-Mahatmyams werden entsprechend der Wiederholungszahl unterschiedliche „Früchte“ oder Ergebnisse zugesprochen.
So soll z.B. das 3-fache wiederholen dabei helfen, sich von schwarzmagischen Einflüssen zu befreien. Fünfzehn Wiederholungen sollen zu einem angenehmen Leben und Reichtümern verhelfen und bei der Vollendung von 1000 Wiederholungen soll die Göttin Lakshmi erscheinen und allen Reichtum und Wohlstand den man sich wünschen kann, schenken.

Doch es sind dazu noch weitere Regeln zu beachten.
So z.B. dass bestimmte Manten vor und nach jedem Vers gesprochen werden sollen, oder dass vor und nach dem Lesen des Devi Mahatmyams 100 Mal das sog. Tryambaka-Mantra (1)  rezitiert werden soll.
Die Möglickeiten sind da sehr sehr vielfältig.
Auch die Kombination mit einem sog. Vrata kommt vor, besonders dann, wenn man sich die Erfüllung eines bestimmten Wunsches erhofft.

 

Tanz
Vor allem in Gujarat und Mumbai sind Tänze Teil der Feierlichkeiten.
Der sog. Garba ist ein ritueller Tanz, der während des Pujas (dem Ritual) vor der Darbringung der heiligen Flamme zu Ehren der Göttin vorgeführt wird, und ein Kreistanz (traditionell von Frauen) um eine in einem tönerden Gefäß brennende (Öl)Lampe/Kerze oder einer Statue der Göttin ist.

Garba; Quelle: Kathiyavad
Dandiya; Quelle: QuoteKo.com

Das Licht der Lampe stellt das Leben dar und den Fötus im Leib der Mutter. Der Tanz ist damit auch ein Teil der Verehrung des Lebens, der Schöpfung und der Zyklen des Seins.

Ein anderer, nach dem Puja als Teil der anschließenden Feierlichkeiten vorgeführter Tanz ist der Dandiya.
Der Dandiya war ursprünglich den Männern vorbehalten und diente dem Training von Kampftechniken z.B. mit dem Schwert.
Die heute benutzen farbenprächtigen Stäbe sind die Überbleibsel des Schwertes. Erst später kam Musik hinzu und er öffnete sich auch für Frauen.

 

Kalash Sthapana
Am ersten Tav von Navratri wird ein tönerdes oder metallenes Gefäß (Kalash) für den Hausschrein oder einen eigens dafür hergerichteten Altar(raum) vorbereitet, in den die Göttin invoziert wird.

Kalasha und Gersten-Schößlinge; Quelle: ekunji.com

In manchen Regionen ist es auch Brauch, auf dem Altar bzw. im Schrein etwas feuchte Erde auszubreiten  und dort Getreide (meist Gerste) auszusäen, die in den neun Tagen gehegt werden, bis sie sprießen. Die Sprößlinge werden am letzten Tag sog. Prasada (2) an Familienmitglieder und/oder Teilnehmer der Heim-Puja verteilt.

In anderen Regionen werden die Sprößlinge auch in tönernden Gefäßen, in die feuchte Erde getan wurde,  gezogen.

 

Die Verbrennung Ravanas
Einer der Bräuche am letzten Tag von Navratri ist die Verbrennung des Dämonens Ravana.
Sie symbolisiert den Sieg Ramas über den Dämonen und damit den Sieg über das Böse in der Welt.
Dazu werden z.T. riesige hölzerne Nachbildungen des Dämonenkönigs gebaut, die dann entzündet werden, doch auch im Kleinen zu Hause werden, Feuer entzündet und Nachbildungen des Dämons verbrannt.
Ein wenig erinnert diese Tradition an die Sonnenwendfeuer in unseren Breiten 😉 .

 

Sarasvati-Puja; Quelle: Paradise found

Sarasvati-Puja
Die letzten drei Tage von Navratri sind Saraswati geweiht.
An diesen Tagen finden unterschiedliche Rituale statt, um den Segen der Göttin der Weisheit, der Erkenntnis, des Lernens und der Künste zu erbitten.
Doch nicht nur Schüler, Studenten, Künstler o.a. widmen sich an diesem Tag besonders Ihrer Verehrung, sondern die Angehörigenaller Berufsgruppen.
Es ist auch die Zeit, in der Kinder zwischen 4 und 5 Jahren in einem rituellen Rahmen ihre erste Einweihung ins Schreiben und damit in den Beginn des Lernens erhalten.

 

Doch wie zu Beginn gesagt, dies sind nur Beispiele für die Traditionen und Bräuche, die mit Navrati in Verbindung stehen.
Auch wenn es viele Überschneidungen in den unterschiedlichen Bundesländern Indiens gibt, gibt es doch auch genauso viele Unterschiede.
Die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe innerhalb des Hinduismus spielt darüber hinaus natürlich ebenso noch eine Rolle wie der gesellschaftliche Status.
Aber ich hoffe, es mir gelungen, einen kleinen Einblick in dieses wundervolle Fest zu Ehren der Großen Göttin Indiens zueröffnen.

Siat


1 – Ein Mantra Shivas
2 – geheiligte Speise

Navratri-Die neun heiligen Nächte der Mutter (Teil 7)

Durga-Puja/Durga Utsav
Das im Herbst stattfindende Maha-Navratri überschneidet sich mit einem der größten Feste zu Ehren der göttlichen Mutter des Universums, dem Durga-Puja.
Auch wenn das Fest in allen Teilen Indiens gleich große Relevanz hat und mit großem Pomp und voller Hingabe gefeiert wird, sind es besonders die östlichen Bundesländer wie Westbengalen und Assam, die wegen ihrer Festivitäten berühmt sind.
Während in manchen Bundesländern die Feierlichkeiten einen Tag andauern, wird es in den östlichen Bundesländern über fünf Tage lang gefeiert.
Es ist dort auch unter dem Namen „Akalbodhan“/“Akaal Bodhon“ („Durgas vorzeitiges Erwachen“) bekannt und bezieht sich damit auf eine Legende, in der Rama, ein großer Verehrer der Göttin Durga,  die Göttin Durga um Beistand im Kampf gegen den Dämon Ravana anrief, der Seine Gattin Sati entführt hatte.

Rama und Durga; Künstler/Artist: M. Gopal; Quelle:  Art of legend India

Er vollzog ein „Chandi Homa“(1), um die göttliche Mutter um Ihren Segen im Kampf gegen den Dämon Ravana anzurufen, der Seine Gattin Sita entführt hatte.
Die Göttin erschien darauf Rama und schenkte Ihm das Wissen, wie Er Ravana besiegen könne.
Dussehra schließlich markiert den Tag, an dem Sita gefunden und Ravana besiegt wurde.

Der Beginn des Durga-Pujas liegt etwa sechs  bis acht Tage nach Neumond, doch eines der wichtiges Ereignisse beginnt bereits einige Tage davor mit dem Schwarzmond, Amavasya Shraddha genannt.

Amavasya Shraddha
„Amavasya“ bezeichnet zum einen die Nacht des (nicht sichtbaren) Neumondes zum anderen auch den Nacht an dem die Sichel des neuen Mondes das erste Mal (wieder) sichtbar wird.
Das Amavasya Shraddha ist ein Ahnen-Ritual am Abend des Schwarzmondes, und markiert das Ende einer 15-tägigen Periode, in der Hindus ihren Ahnen mit speziellen Ritualen und Opfern Ehre erweisen
Nach hinduistischem Brauch werden die Verstorbenen je nach Zeitpunkt, Art und ihrem „Status“ zum Zeitpunkt ihres Todes an unterschiedlichen Tagen dieser Periode verehrt (z.B. am fünfte und sechste Tag Menschen, die im voran gegangenen Jahr verstarben, am neunte  verheiratete Frauen, die vor ihren Männern starben und am zehnte Tag Kinder und Asketen).
Amavasya Shraddha, das auch „Sarvapitra/i (Moksha) Amavasya“ („Neumondtag aller Väter“) genannt wird, markiert das Ende dieser Periode und ist allen Ahn/innen geweiht, unabhängig vom Tag des Mondes, an dem sie verstarben.
Wenn also jemand aus irgendwelchen Gründen am spezifischen Tag nicht das Ritual ausführen konnte oder nicht weiss, wann er das Ahnen-Ritual vollziehen soll, ist das der Tag, an dem die Rituale vollzogen werden können.

Pitru Amavasya;  Quelle: India.com

Mahalaya Amavasya ist der einzige Tag dieser Periode, in dem der Sohn der Tochter bzw. der Sohn der Mutter Rituale zu Ehren der Ahnen der mütterlichen Linie abhalten darf.  Daher wird dieser Tag auch als Matamaha („Mutters Vater“) oder Dauhitra („Tochters Sohn“) Amavasya bezeichnet. Alle anderen Tage sind, nach hinduistisch-vedischer Vorstellung, den Ahnen der väterlichen Linie vorbehalten.
Frauen sind grundsätzlich von der Darbringung der Opfer und den Ritualen der Ahnen-Verehrung ausgeschlossen, ebenso wie die Mitglieder der königlichen Familie es waren, weil alle Riten um Tod und Sterben als Unheil bringend betrachtet werden.

Devi Paksha
Mit Mahalaya Amavasya beginnen die vierzehn Tage der Göttin, Devi Paksha genannt.
Die Menschen glauben, dass sich auch die Götter und Göttinnen ab diesem Tag für die Ankunft der Göttin des Universums und das Durga-Puja vorzubereiten beginnen, während sich die Göttin selbst auf die Reise zur Erde macht.
Es ist der Tag, an dem die Göttin mit Chants und Mantras dazu eingeladen wird, auf die Erde herab zu steigen und die Menschen zu besuchen.
Trotz seines Bezuges auch mit dem Tod gilt der Tag von Mahalaya Amavasya als extrem günstig und glücksverheißend für den Beginn jeglicher Vorhaben.
Der nächste Tag steht unter dem Licht der Ankunft der Göttin und Ihrer Kinder.
An diesem Tag, so glauben die Menschen, betritt die Göttin wieder die Erde und besucht die Menschen.
Andere Mythen bringen diesen Tag damit in Verbindung, dass Parvati zusammen mit Ihren Kindern Lakshmi, Sarasvati, Ganesh und Skanda Ihre Eltern besucht und dort bis Dusshera  bleibt.

Am nachfolgenden Tag wird die Göttin, je nach Region und/oder Tradition in verschiedenen Riten in eine (Gruppe von neun) Pflanze(n) oder aber in einen speziell vorbereiteten und geschmückten Kalash (2) invoziert.
Durch weitere anschließende Riten wird die Göttin dann symbolisch für die Dauer der nächsten Tage an die Pflanze bzw. den Kalash gebunden.
Neben diesen Ritualen bildet an diesem Tag auch das entschleiern der speziell für das Durga-Puja angefertigten Murti (3) und damit das Willkommen-Heißen der Göttin im Zuhause oder aber in einem speziell gefertigten Schrein den Hauptteil der Zeremonien.

Der nachfolgende Tag ist Mahashtami.
Ein sehr wichtigen Teil nimmt an diesem Tag das sog. Kumari-Puja ein,  in dem neun junge, unverheiratete Mädchen als Verkörperung der Göttin verehrt, bewirtet und beschenkt werden.
In manchen Regionen Indiens erstreckt sich das Kumari-Puja allerdings auch über die gesamte Zeit von Navratri.
Einen anderes  sehr wichtiges Ritual ist das Shandi-oder Chandi-Puja bzw. Homam, das, nach dem Mythen, bereits von Rama zelebriert wurde.

Kali vernichtet die Dämonen Chanda und Munda; Quelle: Shiva Shakti Canada

Es findet zu einem bestimmten, nach dem vedischen Kalender berechneten Zeitpunkt statt und wird mit dem Zeitpunkt in Verbindung gebraht, in dem der Göttin Durga die Göttin Chamunda (eine Form Kalis) entsprang um die Dämonen Chanda und Munda zu vernichten.
Aufgrund des blutigen Kampfes zwischen der Göttin und den Dämonen beinhaltet das Chandi-Puja in manchen Regionen Indiens auch Tieropfer (Balidan). Anhänger der Göttin, die keine Tieropfer vollziehen, bringen symbolisch Opfer in Form von Obst oder Gemüse dar, wie z.B. Bananen, Gurken oder Kürbisse.
Mit Mahanavami findet das Durga-Puja schließlich seinen Höhepunkt.

Mahishasura-mardini besiegt den Büffeldämon; Künstler/Artist: unbekannt/unknown
Mahishasura-mardini besiegt den Büffeldämon; Künstler/Artist: unbekannt/unknown

Der Legende nach besiegt die Göttin an diesem Tag den Dämon Mashishasur, wesewegen sie als Mahishasura-mardinini, die „Vernichterin des Büffel-Dämons“ im großen Stil verehrt und gefeiert wird.

Den Schluss bildet, wie gehabt, Vijaya-Dashami, an dem der Sieg der Göttin und Ihre Rückkehr zu Shiva gefeiert wird.

Das Durga-Puja und die Vernichtung der Unwissenheit
Wie das Thema Navratis im allgemeinen, so steht auch das Durga-Puja ganz im Zeichen des Kampfes Gut gegen Böse, des Lichtes gegen die Dunkelheit.
Die vier bis fünf Tage des Durga-Pujas stehen daher mit den Kämpfen der Göttin mit den unterschiedlichen Dämonen , von denen im Devi-Mahatmyam berichtet wird, in Verbindung:

In Zeiten von damals,
als der Herr von Lakshmi (3)
im Yoga-Schlaf versunken war
auf Seinem furchteinflößenden Schlangenbett,
und die urzeitlichen Dämonen Madhu und Kaidabha
hervorkamen aus Seinem Ohrenschmalz
und Brahma, den Schöpfer zum Erzittern brachten,
erhörtest Du, oh Durga, Seine Gebete
und Du tötestest sie beide

Als der große Dämon Mahisha
der Indra, den Herrn aller Devas im Krieg besiegte
und mit seinem Können alle drei Welten zu seinen Sklaven machte,
und seine Diener dazu berief über sie zu herrschen,
tötestest Du, Durga, ihn mit seiner Armee, seinen Ministern und Freunden.

Das Gebet der Götter erhörend
stiegst Du von den verschneiten Bergen
auf einer goldenen Schaukel.
Und Du tötestest die stolzen Dämonen Shumbha und Nishumbha.
Nachdem Du Dhoomraksha, Chanda und Munda getötet hattest,
wurdest Du Chamunda genannt und gepriesen.
Und so tötestest Du auch die große Geißel Rakthabheeja.

– aus dem Devi Mahatmyam Stothra Ashtakam

Neben den mythologischen Hintergründen steckt hinter den Geschichten und Bildern eine tiefer verborgene, spirituelle Bedeutung, die sich erst erschließt, wenn man sich mit dem Denken und den Weltbildern des Sanatana Dharma näher beschäftigt.
Näher darauf einzugehen würde jetzt den Rahmen sprengen, doch sie beschreiben die Entwicklung des Menschen auf seiner spirituellen Reise.

Die neun Nächte Navratris und das Durga-Puja ist nicht damit nicht nur ein Fest, dass die göttliche Mutter des Universums, die Bezwingerin des Bösen und die (Wieder)Herstellerin der kosmischen Ordnung feiert, sondern es soll gleichsam daran erinnern, dass es das Licht der Erkenntnis ist, dass unsere eigenen inneren Dämonen, unser Ego, unsere Gier besiegt.
Ende Teil 7
Siat


1 – Ein vedisches Ritual, das ein Opferfeuer beinhaltet. Das Chandi-Homa ist ein spezielles Ritual, das an die Göttin Kali als Chandi(ka) gerichtet ist.
2 – Ein metallenes Gefäß mit einer schmalen Öffnung, auf die eine Kokusnuss passt. Im rituellen Kontext ein (meist) mit (heiligem Ganges-) Wasser gefülltes Gefäß, in dessen Öffnung (meist) Mangoblätter gesteckt und mit einer Kokusnuss gekrönt wird.
3- Vishnu

Navratri – Die neun heiligen Nächte der Mutter (Teil 6)

Der Tag des Sieges-Vijayadashami
Vijayadashami oder Dusshera/Das(h)ara markiert das Ende der Feierlichkeiten zu Ehren der Großen Mutter.
Es findet am 10. Tag statt und wird im großen Stil als Tag des Sieges des Guten über des Bösen, des Lichtes über die Dunkelheit begangen.
Die Bedeutung des Namens Dusshera ist recht vielfältig.
Zum einen hat er den Bezug zu einem anderen Mythos bezüglich des Gottes Rama, der den zehnköpfigen Dämon (Dashanan-)Ravana (dessen zehn Köpfe zehn Frevel symbolisieren) besiegt, weswegen sich der Name in diesem Zusammenhang von dasha-hara (=“Hinwegnehmen/Besiegen der Frevel“) abgeleitet wird.
Eine weitere Ableitung folgt vom Wort „ahaha“(=“Tag“).
Dasharahaha/Dasharaha bezieht sich damit auf die neun Nächte und zehn Tage, an denen die Göttin in unterschiedlichen Inkarnationen mit den Dämonen kämpfte.
Der zehnte Tag markiert dabei den Siegenstag, an dem Durga den Dämon Mahishasura besiegte.
Auf den Sieg der Göttin bezieht sich auch der Begriff „Vijayadashami“, der „Sieg am 10. Tag des (Mond-)Monats“. Als „dashami“ (=“zehn“) wird wörtl. der zehnte Tag im Monat des hinduistisch-vedischen (Mond-)Kalenders bezeichnet, und „vijaya“ wird übersetzt mit „Sieg“ und „Triumph“.

An Vijayadashami wird außerdem die Heimkehr von Mutter Durga gefeiert.
Eine Legende erzhält davon, dass Adi-Parashakti als Sati, die Tochter des Königs Daksha, dem Herrn der Erde, und seiner Gattin Prasuti geboren wurde. Sati begann bereits als Kind, Shiva als Ihren zukünftigen Gatten anzubeten und zu verehren. Shiva, der von Ihrer Hingabe höchst angetan und erfeut war, heiratete später Sati. Daksha, der von Anfang an gegen die Heirat war, konnte dies natürlich nicht verhindern. Verärgert ließ Daksha ein rituelles Feuer vorbereiten und lud dazu jeden ein außer Shiva.

Sita Verbrennt sich selbst im Opferfeuer;  Künstler/Artist: unbekannt/unknown
Sita Verbrennt sich selbst im Opferfeuer; Künstler/Artist: unbekannt/unknown

Sati, die zutiefst beschämt von dem Verhalten Ihres Vaters und erzürnt über diese Beleidigung war, suchte Ihren Vater gegen den Rat Ihres Gatten auf. Bestürzt über weitere Beleidungen Ihres Vaters, stürzte Sie sich in die Flammen des Opferfeuers.

Als Shiva von Tod Seiner geliebten Frau wurde er rasend und blind vor Zorn, Schmerz und Trauer.
Er verließ augenblicklich den Berg Kailash.
Als Er den Palast seines Schwiegervaters erreicht hatte, zerstörte Er in Seiner Raserei das Opferfeuer und schlug seinem Schwiegervater Daksha den Kopf ab.

Shiva nimmt den leblosen Körper Satis auf und zerstört Dakshas Opferfeuer; Künstler/Artist: unbekannt/unknown.
Shiva nimmt den leblosen Körper Satis auf und zerstört Dakshas Opferfeuer; Künstler/Artist: unbekannt/unknown.

Aus den Überresten des Feuers und der Flammen hob er den leblosen Körper Satis und begann dann Seinen vor Trauer und Schmerz überwältigt, Seinen Tanz der Zerstörung. Als Shiva, als Höchste Macht, voller Zorn mit Seinem Tanz die Welten zum wanken und an den Rand der vollkommenen Zerstörung brachte, flehten die Götter Vishnu an, etwas zu unternehmen.
Also machte sich dieser auf und zerteilte den Leichnam Parvatis mit Seinem Wurfdiskus, der auf den Schultern des noch immer rasend tanzenden Shiva ruhte.
Ihre einzelnen Teile vielen von Seinen Schulter und verteilten sich über ganz Indien. Und dort, wo Sie nieder fielen, entstanden heilige Plätze, die Adi-Shakti geweiht sind, die sog. „Shakti Peethas“ (1) .

Trauernder Shiva; Künstler/Artist: unbekannt/unknown; Quelle: flickr.com
Trauernder Shiva, Parvati tragend; Künstler/Artist: unbekannt/unknown; Quelle: flickr.com

Als das letzte Stück von Ihr von Seinen Schultern gefallen war, wurde Shiva ruhiger, und Er zog sich als Asket in die Einsamkeit des Himalaya zurück um sich in tiefer Meditation zu versenken.

Parvati wurde von Vishnu wieder in Ihrer ursprünglichen Gestalt Adi-Shaktis wieder erweckt.
Als Sie in Ihrer nächsten Inkarnation als Shailaputri (Parvati) wiedergeboren und Shiva wieder als Ihren Gatten gewonnen hatte, bat Vishnu den Höchsten der Göttlich darum, Daksha zu vergeben.
Seit dem ist der Frieden wieder hergestellt, und Durga besucht seit dem zusammen mit Ihren Kindern Skanda und Ganesha, und Ihren Shaktis Jaya und Vijaya, jedes Jahr im Herbst Ihre Eltern.

Vijayadashami markiert den Beginn der Ernte-Zeit, und die Muttergöttin wird angerufen, um die Fruchtbarkeit und die Kraft der Erde und des Bodens zu erneuern. Das geschieht mit vielen verschiedenen Ritualen, in denen die kosmischen Kräfte der Göttin an- und hereingerufen werden, um den Erdboden zu verjüngen.
Überall in Indien und Teilen angrenzender Länder wie Nepal finden große Feierlichkeiten und Speiseopfer für die Götter statt, sowohl zu Hause als auch in den Tempeln.
Dieser Tag gilt komplett als ein günstiger und segensreicher Tag. Alles, was an ihm angefangen wird, steht, so wird gesagt, unter dem Segen und dem Wohlwollen der Höchsten Göttin und der kosmischen Kräfte.

Der zehnte und letzte Tag von Navrati stellt den Höhepunkt der Festivitäten zu Ehren der Mutter des Universums dar.
Begleitet unter Jubel, Musik und Gesang werden die Statuen der Göttin aus Ihren zum Teil extra angefertigten Schreinen hinaus ans Licht gebracht, was sowohl den Sieg der Kräfte der Rechtschaffenheit und des Guten über die Mächte des Bösen und des Frevels symbolisert, als auch die Wiederherstellung des Gleichgewichtes und der Ordnung im Universum.
Die Statuen werden dann in Prozessionen zu Flüssen oder hin zum Meer gebracht und unter Jubel den Wassern übergeben.
Mit der Versenkung der Statuen wird die Göttin bis zum nächsten Navratri verabschiedet.

Doch die Feierlichkeiten sind damit noch nicht (ganz) zu Ende.
Je nach Region und Traditonen ist auch Vijayadashami mit vielerlei Bräuchen und weitern Ritualen verbunden.
Z.B. ersuchen die Jüngeren von den Älteren Ihren Segen, in dem sie sich zu deren Füßen niederbeugen und diese berühren, im Gegenzug werden sie von diesen gesegnet.
Und in manchen Gegenden gehen die Kinder (ähnlich wie an Halloween) von Tür zu Tür, und sammeln von Nachbarn und Verwandten Süßigkeiten.

Natürlich ist diese Artikelreihe nur ein kleiner Überblick über dieses, im großen Stil überall in Indien gefeierte Fest.
Der letzten Teile, die noch folgen, werden sich mit dem Durga-Puja, einer der wichtigsten Festivitäten während Navrati, und unterschiedlichen Ritualen rund um dieser heiligen Zeit beschäftigen.

Siat
Ende Teil 6


1-wrtl.: „Sitz der Shakti“; es werden 4-51 Peethas benannt, an denen jeweil ein Körperteil oder Schmuckstück Satis niederfiel. An jedem dieser Orte wird Adi-Shakti Sati in Form einer anderen Göttin verehrt, immer auch begleitet von Ihrem Gatten Rudra-Shiva. 

Navratri – Die neun heiligen Nächte der Mutter (Teil 5)

Die Navdurgas
Tag 7-9 (Maha-Sarasvati)
Die letzten drei Nächte sind Maha-Sarasvati geweiht, der Göttin, die (spirituellen) Erkenntnis,  Einsicht und Weisheit schenkt, die (u.a.) aus dem Sieg über die (eigenen inneren) Dämonen erwächst.

Ma Kalaratri; Künstler/Artist: unbekannt/unknown; Quelle: Dharma Vidya
Ma Kalaratri; Künstler/Artist: unbekannt/unknown; Quelle: Dharma Vidya

7. Kalaratri कालरात्रि 
Der Name setzt sich zusammen aus kala/i und ratri (=“Nacht“, „Dunkelheit und Stille der Nacht“). Kala/i bedeutet auf der einen Seite „dunkel, schwarz, dunkel-blau, von dunkler Farbe“ auf der anderen Seite jedoch auch „Nacht“ „Zeit“, „(Erd-)Zeitalter“, Zeitraum“, „Tod“, „Ende“.
Entsprechend vielfältig wird der Name Kalaratris als „Dunkle/schwarze Nacht“, „Ende der Dunkelheit/Nacht“ übersetzt. Weitere Übersetzungen sind auch „Die jenige, die der Tod des Gottes des Todes (=Kala) ist“, „Diejenige, die der Tod der Zeit ist“, „Nacht der Zerstörung am Ende der Welt“ und „Nacht der alles-vernichtenden Zeit“.

Kalaratri gilt als aggressivste, gefährlichste und zerstörerischte Kraft von Adi-Shakti und damit Form von Parvati/Durga.
Sie ist eine Kriegsgöttin wie Chandraghanta, Katyayani und Durga, und gilt häufig auch als eine Gestalt der Göttin Kali.
Das Devi-Mahatmyam erzählt davon, dass Parvati als Jagadamba inkarnierte, um den Dämonen Raktabeeja zu töten. Als Sie ihn sah, wie er überheblich mit seiner Macht angab, und die Götter, Göttinnen, Menschen und alle anderen Lebewesen bedrohte, wurde Sie sehr wütend und aus Ihrer Stirn entsprang Kali, um den Dämon und all seine Klone (die durch seine Blutstropfen während der Kämpfe entstanden waren) zu vernichten. Und das tat Sie, in dem Sie sein herabfallendes Blut trank, während Sie ihn und seine Klone köpfte.
Es wird auch erzählt, dass Parvati sich einst, nachdem Sie von Shiva wegen Ihrer dunklen Hautfarbe geärgert worden war, asketischen Übungen unterzog, um von Brahma einen Wunsch gewährt zu bekommen. Als Er Ihr erschien, bat Sie Ihn darum, Ihre dunkle Hautfarbe in eine helle, goldfarbene zu verwandeln.
Er gewährte Ihr den Wunsch, und aus Ihrer dunklen Haut entstand die schöne, dunkle Göttin Kaushiki.
Als die Welt und die Götter von Raktabeeja und seinen Abbildern bedroht wurden, zog Kaushiki mit Kali in den Kampf, und während Kaushiki die Dämonen tötete, verschlang Kali ihr Blut.
Im Devi-Mahatmyam wird Kalaratri auch mit Bhairavi gleichgesetzt.
Parvati inkarnierte in dieser Form auch, um die Dämonen Chanda und Munda zu vernichten. Daher trägt Sie auch den Namen Chamunda.

Sie ist immer bereit für den Kampf, für Krieg und Zerstörung. Ihr Kampf gilt den Dämonen, Monstern, bösen Geistern und allen negativen Kräften, die alle Lebewesen bedrohen.
Trotz Ihrer Brutalität, Aggressivität und furchteinflößenden Erscheinung gilt Kalaratri (auch) als eine liebende und sich um Ihre Kinder sorgende Mutter (-Göttin), die diejenigen reich segnet, die Sie verehren. Deswegen wird sie auch Shubhankari („Die, die Gutes tut“) genannt.
Sie ist diejenige, die alle Ignoranz und alle Illusionen zerstört, die jegliche Finsternis hinwegnimmt und lehrt, dass das Leben auch eine dunkle Seite hat.

Der Planet, der astrologisch mit Kalaratri verbunden wird, ist Saturn.
Das Ihr zugeordnete Chakra ist das 7. oder Scheitel-bzw. Sahasrara-Chakra.

Ikonographie
Kalaratri wird vierarmig und in der Regel auf einem Esel reitend dargestellt.
In Ihren Händen  trägt Sie häufig Dreizack, Schwert, Krummsäbel und eine Waffe aus Dornen.
In anderen Darstellungen trägt Sie in Ihren linken Händen Krummsäbel und die Waffe aus Dornen, während die rechten Hände die Gesten der Wunschgewährung und des Schutzes.
Sie trägt häufig einen schwarzen Sari oder ist in ein Tigerfell gekleidet. Um Ihren Hals trägt Sie wie Kali eine Kette aus Menschenschädeln, die die Buchstaben des Sanskrit-Alphabetes repräsentieren.
Andere Dastellungen zeigen Sie auch mit einem Gürtel aus menschlichen Armen,  einem Schmuck Blitzen oder auch auf einem Leichnam sitzend.
Die Stirn Kalaratris ist von einem Dritten Auge geziert, Ihre schwarzen Haare stehen wild von Ihrem Kopf ab und Ihre Augen sind weit aufgerissen und (manchmal) blutunterlaufen.

Ma Mahagauri; Künstler/Artist: unbekannt/unknown; Quelle: Dharma Vidya
Ma Mahagauri; Künstler/Artist: unbekannt/unknown; Quelle: Dharma Vidya

8. Mahagauri महागौरी 
Nachdem Parvati Ihre dunkle Hautfarbe durch die Erfüllung Ihres Wunsches durch Brahma abgelegt hatte, strahlte Ihre Haut hell-weiß, manche sagen auch golden.
Aus diesem Grunde erhielt Sie den Namen Maha (=“groß“, „mächtig“) Gauri (=“weiß“, „hell“, „hübsch“, „schön“, „liebreizend“).
Eine andere Legende besagt, dass Parvati in Ihrer Inkarnation als Shailaputri ein wundervolles und strahlendes Mädchen, mit einer sehr hellen Haut gewesen sei, weswegen Sie Mahagauri genannt wurde.
Von einem anderen Mythos wird berichtet, dass die Haut Parvatis nach Ihren langen Jahren als Asketin durch Staub und Erde dunkel geworden war. Als Shiva Sie im Gangeswasser wusch, erhielt Sie Ihre strahlend weiße Körperfarbe wieder und ist seit dem  unter dem Namen bekannt.

Auf Grund Ihrer weißen Hautfarbe wird sie mit der weißen Meeresschnecke, dem Mond und der Jasminblüte verglichen.

Mahagauri wird mit dem aufsteigenden Mondknoten und dem sogenannten Soma-Chakra (1) in Verbindung gebracht.

Ikonographie:
Mahagauri wird mit weißer Körperfarbe, vier Armen und auf einem weißen Bullen reitend dargestellt. Auch Ihr Sari ist weiß, selten auch rosa.
In Ihren drei Händen trägt die Göttin Dreizack, Dhamaru (eine Trommel), einen Lotus und die vierte ist in der Geste der Furchtlosigkeit vorgestreckt.
In manchen Darstellungen trägt Sie auch nur Dhamaru und Dreizack, während Sie mit den anderen Händen die Geste der Furchtlosigkeit und der Wunschgewährung zeigt.

Ma Siddhidatri; Künstler/Artist: unbekannt/unknown; Quelle: Dharma Vidya
Ma Siddhidatri; Künstler/Artist: unbekannt/unknown; Quelle: Dharma Vidya

9. Siddhidatri सिद्धिदात्री 
Der Name der Göttin bedeutet „Geberin aller (übernatürlicher) Kräfte“, kann aber auch übersetzt werden mit „Geberin der Vervollkommnung/Vollkommenheit“, „Erfüllerin aller Wünsche“, „Gewährerin allen Verstehens“, „Gewährerin/Geberin der (spirituellen) Verwirklichung“, „Die, die alles Wissen/Verstehen schenkt“ oder „Die, die alle Erkenntnis gewährt“

Ein Mythos berichtet davon, dass Siddhidatri den Göttern Brahma, Vishnu und Shiva jeweils Ihre Aufgabenbereiche in der Schöpfung (Erschaffung, Erhaltung, Zerstörung) und Ihre Identität als Schöpfer, Bewahrer und Zerstörer zuteilte.
Sie war es auch die Shiva gebot über Sie zu meditieren um so mit allen acht (manchmal werden auch achtzehn) „siddhis“ (2), dh. übernatürlichen Fähigkeiten von Ihr gesegnet zu werden.
Während Shivea dieser Aufgabe nachkam, segnete Siddhidatri Sie Ihn mit der Gestalt von Ardhanaishvara („Gott, der zur Hälfte weiblich ist“)  in dem Sie sich in Seiner linken Körperhälfte manifestierte.

Einer anderen Legend zufolge verehrte Rudra (3) zu Beginn des Universums Adi-Parashakti für die Schöpfung.  Es ist gesagt, dass Adi-Parashakti, die aller höchste Göttin der Macht,  formlos und gestaltlos ist und aus Shivas linker Hälfte als Siddhidatri hervorging, der seit dem als Ardhanaishvara bekannt ist und verehrt wird.

In der Gestalt der Siddhidatri ist es Parvati/Durga, die Ignoranz und Illusionen nimmt und die Weisheit zur Erkenntnis des Brahman (4) schenkt. Sie verhilft zur Erkenntnis, dass alles Brahman ist.

Astrologisch gesehen ist Ihr der absteigende Mondknoten als neunter Planet, und das Nirvana-Chakra (5) zugeordnet.

Ikonographie
Siddhidatri ist in Ihrer Erscheinung der Göttin Lakshmi recht ähnlich. Sie sitzt auf einem voll erblühten, rosanen Lotus und ist vierarmig. In Ihren Händen trägt Sie einen Wurfdiskus, ein Muschelhorn, den Dreizack und eine Keule, und ist in einen roten Sari gekleidet.
Häufig wird Sie umringt von all jenen dargestellt, die Sie verehren: Menschen, Devas (6), Gandharvas (7), Asuras (8), Yakshas (9) und Siddhas (10).
Manchmal wird sie auch auf einem Löwen oder Kamel reitend dargestellt.

 

Ende Teil 5
Siat


 

1 – Sitz: Hinterkopf, manchmal auch an der Stirn lokalisiert (je nach Tradition).

2 – Lt. der Markandeya Purana: Anima: Die Fähigkeit, sich zu verkleinern; Mahima: Die Fähigkeit, sich zu vergrößern; Garima: Die Fähigkeit, unendlich schwer zu werden; Laghima: Die Fähigkeit, schwerelos zu werden); Prapti: Die Fähigkeit, zu allen Orten Zugang zu erhalten; Prakamya: Die Fähigkeit, Verlangen zu erzeugen; Ishitva: Die uneingeschränkte Herrschaft zu besitzen und Vashitva: Lenker aller Dinge.

3 – Ein Name Shivas


4 – „das“, „dieses“; das Absolute und der Urgrund des Universums, des Seins und aller Schöpfung, Formloses, absolutes Göttliches, das alles Sein enthält.

5 – Sitz: Krone des Kopfes; markiert das Ende des Sushumna-Kanals.

6 – im weitesten Sinne: „Götter“/“Gottheiten“

7 – himmlische Musikanten

8 – im weitesten Sinne: „Dämonen“/“böse Geister“

9 – Halb-Götter, Naturgeister und/oder Götter niederen Ranges.

10 – Yogis/Tantriker, die bereits Siddhis erlangt haben