
Auch wenn man freifliegend ist und keinem Coven angehört, kann man als Hexe die keltischen Feste feiern. Samhain steht vor der Tür, und an diesem Tag werde ich das alte Jahr verabschieden und meinen Ahnen gedenken. Es gibt jedoch noch mehr Feste als Samhain, was viele Nichtheiden alsbald als Halloween mit Horrorfilmen, ungesundem Süßkram und leuchtenden Kürbissen feiern werden.
Imbolic - 2. Februar (Latha na Brigit)
Dies ist das Fest des Frühlingsanfanges, welches der Göttin Brigit gewidmet ist. Man erfreut sich an der Wiederkehr des Lichtes, und lässt die dunkle Jahreszeit hinter sich. Auf dem Land reicht man sich die Milch der Schafe, auch weil sie diese wieder geben und flechtet Strohpuppen, die man dann bewirtet.
Ostara - 21. März, Frühlingsäquinox oder Frühlings - Tagundnachtgleiche
Dies ist ein Fruchtbarkeitsfest zu Ehren Ostaras. Die Hasen suchen sich neue Partner und die Eier symbolisieren das Leben. Und selbiges wird auch mit großer Freude geehrt und gefeiert. Meteorologisch ist dies der Frühlingsanfang, welcher die fruchtbare Zeit einleitet.
Beltane - 30. April
Dies ist das Fruchtbarkeitsfest der Druiden, währenddessen wir Hexen ausgelassen mit Tanz und in der Regel Nacktheit, sowie großer Extase Walpurgisnacht feiern. Fernab der esoterischen und naturspirituellen Kultur werden Maibäume aufgestellt, Waldmeisterbowle getrunken und es wird ebenfalls viel getanzt. Nach dem langen Winterschlaf erwacht die Erde zu neuem Leben, und die warme Jahreszeit naht.
Litha - 21. Juni, Sommersonnenwende
Hier feiern wir den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Die Mittsommernacht ist der Wendepunkt im Jahreszyklus, die Nächte werden fortan wieder länger und man sollte der Vergänglichkeit gedenken. Litha wird ausgelassen gefeiert, denn alles was nun folgt ist eine harte, kalte Jahreszeit. Tanz und Freude, sowie Ausgelassenheit haben dann keinen Platz mehr. Sie weichen ... anderen Dingen.
Lammas oder Lughnasadh - 2. August
Das "Schnitterfest" ist unser Erntedankfest, ergo ein Hexenfest. Es wird wie wild eingelagert und geerntet. Ich persönlich beginne zu dieser Zeit immer Tomaten, Paprika und dergleichen zu trocknen, und einzulagern, oder als Erinnerung an den Sommer schmuckvoll aufzuhängen. An diesem Tag ehrt man die Fruchtbarkeit und den Reichtum der Erde.
Mabon - 23. September
Um das Gleichgewicht wiederzufinden, hilft die Herbst - Tagundnachtgleiche. Hier bereitet man sich auf den Winter vor, legt Vorräte an und erfreut sich am Licht der goldroten Abendsonne.
Samhain - 31. Oktober
Der Schleier zur Anderswelt wird hauchdünn, die Ahnen sind uns sehr nahe und nicht wenige unter uns versuchen gar Verbindung mit ihnen herzustellen, und sie um Rat zu fragen. Der Winter beginnt und das alte Jahr endet. Einst wurde Samhain zum Neumond im November gefeiert, was einige unter uns noch immer praktizieren mögen, eben weil es durch die Übernahme im christlichen Kalender auf Ende Oktober verlegt wurde.
Yule - 21. Dezember, Wintersonnenwende
Yule ist die längste Nacht des Jahres, ergo die Wintersonnenwende. Ein letztes Mal herrschen Dunkelheit und Geistwesen über unser Land, doch danach geht es wieder in Richtung Licht. Der Jahreskreis schließt sich und fängt doch wieder von Neuem an, im ewigen Kreis, weshalb man an diesem Tag auch gerne immergrüne Zweigenkränze, z.B. aus Mistel, bastelt und aufhängt. Germanen stellten an diesem Tag auch Tannenbäume auf, um das ewige Grün hervorzuheben, welches gegen die Dunkelheit und die lange Zeit ohne Sonne zu bestehen wusste.

2. Februar | Luft |Imbolc |Erneuerung
20. März | Feuer |Ostara |Wiedergeburt
30. April | Erde |Beltane |Fruchtbarkeit
21. Juni | Wasser |Litha |Vergänglichkeit
01. August | Feuer |Lughnasadh |Fülle
23. September | Luft |Mabon |Völlerei
31. Oktober | Wasser |Samhain |Anderswelt
21. Dezember | Erde |Yule |Neuanfang
Esbat
Die Esbate sind neuheidnische Festtage und Rituale in der Hexenreligion und in der Wicca. Sie werden zu Ehren der Göttin in Vollmondnächten (manchmal auch in Schwarzmondnächten) gefeiert. Im Hexenglauben ist der Esbat ein Arbeitstag (im Gegensatz zum Hexensabbat als Feiertag). Da für die magische Arbeit die Energie des Vollmondes ausgenutzt wird („Herabziehen des Mondes“), handelt es sich um lunare Festtage.
Quelle: de.m.wikipedia.org/wiki/Esbat#
Hinweis: Samhain am 31. Oktober 2020 steht unter dem Zeichen des "Blue Moon" (der Nächste ist erst wieder im August 2023), und somit fallen Esbat und Samhain als Feiertage auf einen Tag. Dies ist ein besonders magischer und auch bedeutender Moment für uns Hexen. Rituale an diesem Tag sind besonders wirksam, ebenso wie auch der Kontakt zur Anderswelt.