Wenn du schon eine solche Suche startest: Versuch es mal mit “Teufel“ oder “Heiden“ als Namensbestandteil - auch da gibt es oft interessante Geschichten.
Das wäre mir zu viel "Aussortiererei" für das, was ich tatsächlich suche.
Etwas mit "Heiden-" im Namen bezeichnet meist "Altertümer": Überreste von vorgeschichtlichen (eisenzeitlich, bronzezeitlich, ect.) Wegen, Festungen, Wällen oder sonstigen von Menschen errichtete Baumwerke im weitesten Sinne, wie z.B. "Heidenschanzen". Vorchristliche profane Bauwerke jeder Couleur also, und aller-seltenst ein Hinweis auf Heiligtümer und Co.
Oder aber mit "Heide" ist die von dem Gewächs einst bewachsene Fläche gemeint.
Mit dem Wortsteil "Teufel-" sind oft Naturdenkmäler wie Wackelsteine und ähnliches bezeichnet, was man sich nicht erklären konnte, weil man die naturwissenschaftlichen Entstehungsgeschichte nicht kannte.
Da solche Orte heute häufig Naturdenkmäler oder Sehenswürdigkeiten sind, lohnt eine Suche bei Communitys wie Outdooractive oder komoot nach Touren zu solchen Orten, dort tauchen solche Namen in den Beschreibungen der Wanderungen häufig auf, so dass man über diesen Umweg an die Info kommen kann, dass es im Umfeld von X-Dorf Hexensteine, Hexentürme, Hexenweiher, Teufelsschlucht, Heidenfeld oder ähnliches gibt.
Das ist 'ne gute Idee, danke.
Tut mir leid, ich kenne nur den Teufelsstein bei Buckow in der Märkischen Schweiz (Brandenburg): ein zerbrochener Stein, der der Sage nach vom Teufel selbst entzwei gebrochen wurde, nachdem er ein Kartenspiel verlor.
Wie gesagt, solche "natürlichen Besonderheiten", deren Entstehen sich die Leute nicht erklären konnten, oder die sonst wie einzigartig oder auffällig waren, haben in den meisten Fällen keinen Hintergrund, der irgendetwas mit vorchristlichem Glauben oder "unheimlichen Begebenheiten" zu tun haben.
Das fällt eher in die Kategorie der typischen Ortssagen, bei denen die Entstehung von etwas "unerklärlichem" oder besonderem erklärt wird. Wie den Hügel, den der Teufel oder ein Riese versehentlich geschaffen hat, weil er da einen Sandhaufen hinterlassen hat, oder den See, den irgendeine Sagengestalt geschaffen hat, weil sie Bäume ausgerissen hat, und die Löcher mit Wasser vollgelaufen sind und so den See gebildet haben.
Ich glaube der ist wirklich jedem bekannt, oder?
Darf ich daran erinnern,dass das Wort Hexe ein ziemlich neues ist ?
Ich suche ganz bewusst nach dem frühneuzeitlichen Begriff, der sich im Sprach- und Schriftgebrauch erhalten hat und nachweisbar ist. Es nutzt mir nichts, wenn es lokal im Sprachgebrauch zuvor andere Bezeichnungen gab, die ich nicht kenne, und somit auch nicht finden kann, da ich nicht weiß, wonach ich suchen müsste.
Ausserdem denk ich, gab es eine Zeit in der es nicht gesund war sich so zu bezeichnen geschweige denn an einem solchen Ort zu leben, der so geheissen wird.
Sich zu bezeichnen?
Ich suche nicht nach Personennamen, ich suche Ortsnamen.
Und gelebt haben die Leute auch selten an solchen Orten, da derartige meist - so weit ich das bisher recherchiert habe - Gerichtsstätten außerhalb der Ortschaften waren oder aber unheimliche Orte die zur Zeit der Namensgebung "Wildnis" waren, also im Wald, Moor oder auf der Heide lagen.
Ich guck mal ob ich was finde.
Danke, aber das war nicht so gemeint, dass ihr für mich googeln sollt, sondern ich hatte gehofft, dass ihr da wo ihr wohnt oder mal gewohnt habt, so etwas kennt.
Oder wenn ihr euch für Heimatkunde interessiert, vielleicht sogar im größeren Umkreis euch mal so etwas aufgefallen ist.
Ich hoffte hier eben auf so kleine, lokale Bezeichnungen, die nicht bei googlemaps auftauchen, da sie zu unbedeutend oder lokal sind. Weil so z.B. ein Waldgebiet noch heißt (z.B. Hexenbusch) oder ein Feld(weg), ein alter Dorfanger, ect. - was, das nicht mit dem Auto befahrbar ist, und darum bei Googlemap nicht auftaucht.