Eben, man kann sich annähern, mittels dessen, was bekannt oder wenigstens vermutbar ist an damals vorhandenen technischen Möglichkeiten. Forscher stellen dann Theorien auf, die sie mittels dafür und dagegen stehenden Fakten oder auch mal experimentell, diskutieren, stützen, verwerfen können.
Das z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Stoneheng…_und_Gestaltung
Man darf nicht vergessen, dass die Anlagen von Stonehenge über Jahrhunderte hinweg erbaut wurden und ich schätze, ich lehne mich jetzt nicht all zu sehr aus dem Fenster, wenn ich vermute, dass sie als kulturelles Zentrum eben auch repräsentativer Ausdruck der - sehr innovativen - Kulturen der Jungstein- bzw. Bronzezeit waren. http://de.wikipedia.org/wiki/Neolithisierung Und für Bauwerke, die einer Kultur, deren Größe und Bedeutung Ausdruck verleihen sollen wurden wohl noch nie Kosten und Mühen gescheut. Sie sind Ausdruck der logistischen, planerischen, technischen, Fähigkeiten einer Kultur und gleichzeitig auch deren Entwicklungsmotor, indem sie die Beteiligten zu Höchstleistungen anspornen. SIe signalisieren Fremden wie Angehörigen weithin sichtbar die eigene Bedeutung und Identifikation. Das zieht sich doch durch von den Pyramiden bis zu den Skylines moderner Großstädte. Warum nicht auch in Stonehenge? Und schon alleine das finde ich zutiefst spannend.