Beiträge von Wetterleuchten

    Du willst jetzt aber kein Schnittmuster nach historischem Fund, oder? Ich kenne nur ein paar eisenzeitliche germanische Schnitte und die habens in sich. Das runter zu verkleinern, ist mit Sicherheit ein elendiges Gefrickel. Kannst ja mal Thorsberg- oder Damendorfhose googeln :zwink: Ob die Gallier ähnliche Schnitte hatten, weiß ich allerdings nicht. Aber vielleicht inspiriert dich das hier: http://www.goldgrubenkeramik.de/keltische-gesc…torische-daten/

    Mein Vorschlag wäre, schau dir Abbildungen an und erstelle dann selbst den Schnitt, mach ne Testhose aus irgendeinem billigen Stoffrest und wenn du zufrieden bist, dann machs "in Ernst".

    Es wird wohl angenommen dass es in der Provinz Noricum einen Noreia-Kult gab, der zur römischen Kaiserzeit zu einem Isis-Noreia Kult verschmolzen sein könnte. Einigen Kärtner Inschriften http://de.wikipedia.org/wiki/Noreia-Heiligtum_in_Hohenstein nach zu schließen, ist Noreia zumindest für die Römerzeit belegt. Eventuell war sie vorher eine Stammesgöttin, "vergöttlichte Ahnin?". Zu letzterem habe ich aber keine Quellen, das ist eine Vermutung.

    Eben, man kann sich annähern, mittels dessen, was bekannt oder wenigstens vermutbar ist an damals vorhandenen technischen Möglichkeiten. Forscher stellen dann Theorien auf, die sie mittels dafür und dagegen stehenden Fakten oder auch mal experimentell, diskutieren, stützen, verwerfen können.
    Das z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Stoneheng…_und_Gestaltung

    Man darf nicht vergessen, dass die Anlagen von Stonehenge über Jahrhunderte hinweg erbaut wurden und ich schätze, ich lehne mich jetzt nicht all zu sehr aus dem Fenster, wenn ich vermute, dass sie als kulturelles Zentrum eben auch repräsentativer Ausdruck der - sehr innovativen - Kulturen der Jungstein- bzw. Bronzezeit waren. http://de.wikipedia.org/wiki/Neolithisierung Und für Bauwerke, die einer Kultur, deren Größe und Bedeutung Ausdruck verleihen sollen wurden wohl noch nie Kosten und Mühen gescheut. Sie sind Ausdruck der logistischen, planerischen, technischen, Fähigkeiten einer Kultur und gleichzeitig auch deren Entwicklungsmotor, indem sie die Beteiligten zu Höchstleistungen anspornen. SIe signalisieren Fremden wie Angehörigen weithin sichtbar die eigene Bedeutung und Identifikation. Das zieht sich doch durch von den Pyramiden bis zu den Skylines moderner Großstädte. Warum nicht auch in Stonehenge? Und schon alleine das finde ich zutiefst spannend.

    Druiden gabs aber damals noch nicht.
    Was das "mystische" betrifft, da gibt es eine, für mich plausible, Betrachtungsweise: "Geheimwissen" aller Art ist mysteriös ( mystisch) für alle, die nicht über das Wissen verfügen. Wenn also ein paar kluge Menschen Hebelgesetze durchschauen oder den veringerten Reibungswiderstand durch untergelegte Rollen oder was weiß ich, dann sind sie nicht nur im Vorteil gegenüber denen, die da technisch nicht so fix sind, sie erwerben dadurch auch Ansehen und Autorität und können bspw. die Leitung von großen und wichtigen Bauprojekten übernehmen. Eine Clique solcher Leute würde großes Ansehen genießen, viele wichtigen Leute kennen, gesellschaftlichen und politischen Einfluß nehmen, und schwuppdiwupp hast du deine "Druiden", geheimnisvollen Magier, Motivationskünstler, whatever.