Datenschutzerklärung (Stand: Feb. 2022)

Hallo und herzlich willkommen in unserem Garten!

Wir freuen uns, dass Du den Weg zu uns gefunden hast.

Setz Dich doch und nimm Dir einen Keks. Vielleicht auch einen Kaffee oder Tee dazu?

Du hast es natürlich schon gemerkt: Wir verwenden hier als persönliche Ansprache das „Du“ anstelle des „Sie“.

Wir betrachten sowohl unser Forum als auch unsere gesamte Internetpräsenz einerseits als unser virtuelles „Wohnzimmer“, zum anderen birgt die Thematik (also Religion und Spiritualität) unserer gesamten Website eine gewisse Art der Intimität und Nähe, die unserer Meinung nach von Natur aus gegenseitigen Respekt und gegenseitige Rücksichtsnahme erfordert.

Das „Sie“ ist dafür weder erforderlich noch notwendig, und letztlich ist es auch kein Garant für Respekt, gegenseitig Achtung und Rücksichtnahme.

Wenn das für „Sie“ ein Problem darstellt, ist das hier vermutlich nicht der richtige Ort für Sie.

Ist das „Du“ ok für Dich? Prima!

So, aber wer verbirgt sich denn eigentlich erstmal hinter dem „Wir“?

Wir sind ein (nicht mehr ganz so) junges Ehepaar aus Fürth, das nun schon seit mehr als 15 Jahren in der (heidnischen) Forenwelt unterwegs ist, und seit 2007 das PanPaganForum betreibt.

Hier auf unserer Website wirst Du uns vorwiegend unter den Namen Siat und StarFire begegnen, in Real-Life sind unsere Namen Daniela und Heiko Humbert.

Unsere Kontaktdaten bei Fragen oder Problemen findest Du in unserem Impressum.

Bevor Du Dich nun aber näher bei umsiehst, oder Dir überlegst, vielleicht Teil unserer Community zu werden, müssen (und wollen) wir mit Dir ein wenig über den Datenschutz plaudern.

Müssen, weil wir als Betreiber gesetzlich dazu verpflichtet sind (Stichwort Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO), und möchten, weil uns selbst an einer größtmöglichen Transparenz gelegen ist, und wir Dir die Gelegenheit geben möchten, Dich über den Zweck, den Umfang und die Art der Erhebung und Verwendung Deiner personenbezogenen Daten zu informieren.

Danke, das war´s mit dem Kaffee? Du hast für so´n Sch...nick-Schnack keine Zeit, und Du Du möchtest Dich eh nur ein wenig umsehen?

Na, schau! Das trifft sich doch gut! Dann können wir das Thema tatsächlich relativ schnell erledigen.

Nimm Dir also wenigstens die Minuten, um Dir unser Kurzfassung zu Gemüte zu führen.

Denn weißt Du, wir unterscheiden hier nämlich zwischen zwei großen Gruppen:

  1. Gäste bzw. ganz allgemeine Besucher wie Du, die vielleicht nur zufällig hier vorbei kommen und nur interessiert gucken möchten, wer wir sind, was wir hier tun und anbieten, oder der Suche nach Antworten auf unsere Seite „gespült“ worden sind und
  2. Mitglieder, bzw. „registrierte Benutzer“, die sich entschlossen haben, für eine Weile Teil unserer Community zu werden und bei uns zu bleiben.

Diese Unterscheidung führt zu Folgendem:

Die Datenverarbeitung unterscheidet sich zwischen Besuchern und Mitgliedern

Es ist wie im Grunde wie im richtigen Leben: Du magst zwar die Tür für jeden Menschen, der vor Deinem Haustür erscheint, öffnen, aber hereinlassen tust Du ihn oder sie deshalb noch lange nicht.

Das ist bei uns nicht anders.

1. Besucher und Gäste

Als reiner Besucher dieser Website stehst Du bildlich gesprochen, in unserem Garten vor unserer eigentlichen Haustür.
Hier kannst Du Dir ansehen, was wir hier „draußen“ für Blumen gepflanzt und Dekorationen aufgestellt haben. Und Du kannst durch das eine oder andere Fenster einen Blick in unser Haus werfen, oder uns einen Brief in unseren Briefkasten werfen. Mehr aber auch nicht.

Das bedeutet für Dich Folgendes:

a. Datenerhebung von Besuchern und Gästen

Als Gast bzw. Besucher hast Du hier auf unserer Website ausschließlich Leserechte. Dieses ist innerhalb des Forums auf bestimmte, ausgewählte Foren und auf die jeweiligen Eingangspostings der Themen begrenzt. Der Großteil unserer Artikel ist jedoch frei zugänglich.

Damit Du hier auf unserer Webseite einfach nur „schauen“ kannst, passiert grundsätzlich erst mal nicht so viel Spannendes:

In dem Moment, als Du Grundstück (unsere Internetpräsenz) betreten hast, hat unser Butler (= Provider) dies automatisch registriert und protokollierte (in einer „Server-Logfile“ genannten Datei) Folgendes:

  1. Wo bist Du hergekommen (Deine Dir zugeordnete IP-Adresse sowie die Seite, die ggf. vor Deinem Besuch aufgerufen wurde und die Dich zu uns „geschickt“ hat (sog. „Referrer-URL“))
  2. Mit welchem Fahrzeug bist Du gekommen (Deinen Browsertyp und die Browserversion)
  3. Wann bist Du angekommen und wieder gegangen (Deine Zugriffszeit)
  4. Wer hat Dich beim Herkommen unterstützt (Welches Betriebssystem Du verwendest )
  5. Was hast Du Dir angeschaut (Welche URL Du aufgerufen hast; welche Größe der Aufruf hatte (in KByte)

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt, d.h. sie werden ohne einen direkten Personenbezug erhoben.

Es werden also weder (Klar)Name, noch Anschrift, Telefonnummer oder Email-Adresse benötigt oder von uns erfasst, wenn Du Dich hier nur umsehen und die frei zugänglichen Angebote nutzen möchtest.

Und was treiben wir mit diesen erhobenen Daten?

Nun, zuerst einmal wohl das Wichtigste vorweg: Diese Daten werden zeitlich befristet auf unserem Server gespeichert und automatisch nach 14 Tagen gelöscht.

Wir erheben diese Daten einerseits dazu, zu gewährleisten, dass unsere Website fehlerfrei bereitgestellt wird, andererseits aber auch zu ausschließlich statistischen Zwecken.

Für letzteren Zweck verwenden wir eine Web-Analystic-Software („Webalizer“). Diese wird uns kostenlos und ohne Einbindung weiterer Dritter von unserem Serverhost bereitgestellt.

Damit wir eine statistische Übersicht darüber bekommen, was so auf und auch mit unserer Website passiert, erstellt Webalizer aus all diesen genannten Daten hübsche statistische Grafiken und Tabellen für uns, aus denen wir diese Informationen entnehmen können.

(Wenn es Dich genauer interessiert, was die Software macht, können wir Dir da selbstverständlich auch ausführlichere Angaben machen.)

Über diesen statistischen Zweck hinaus helfen uns diese Daten, wie gesagt, dabei den fehlerfreien Betrieb aufrecht zu erhalten, z.B. um auftretende Fehler (z.B. beim Login unserer Mitglieder oder Fehlermeldungen beim Aufrufen unserer Website) zu erkennen, auf diese effektiv reagieren und sie auch schnell beheben zu können.

Um im Bild zu bleiben geschieht also im Grunde Folgendes:

  • ein weiterer Angestellter von uns („Webalizier“) der so was wie „anonyme Strichlisten“ mit Schlagwörtern (z.B.: Anzahl der Besuche, Seitenaufrufe usw.) führt, macht anhand Deiner Daten entsprechend Striche auf seinen Listen.

    Diese (ständig geführten) Listen, führt er uns zu einer allgemeinen Statistik zusammen, die uns ganz allgemein einen Überblick darüber verschafft, wo alle unsere Besucher herkamen, was sie sich am häufigsten angesehen haben, wonach sie vielleicht am häufigsten gesucht haben u.ä..
  • Unser „Butler“ Server notiert sich unterdessen für uns auftretende Probleme (wie z.B. Fehlermeldungen (die Statue, die sich ein Gast ansehen will, ist zerbrochen) oder wenn der Gast versucht einen abgesperrten und für ihn verbotenen Bereich unseres Grundstückes zu betreten.

    Mit Hilfe dieser Notizen können wir dann entsprechende Fehler schneller und besser beheben (wir müssen dann nicht erst den gesamten Garten nach dieser einen Statue (die wir vielleicht öfter (in verschiedenen Varianten) im Garten aufgestellt haben) durchsuchen, sondern können dann gleich die richtige auffinden, kennen das exakte Problem und können sie entsprechend reparieren oder ersetzen) oder im Falle von unbefugten Zugriffen auf gesperrte Bereiche entsprechend tätig werden (z.B. in dem wir der entsprechenden IP den Zugriff verweigern und somit sagen: „Du kommst hier nicht mehr rein!“)

Da für den ganz allgemeinen Besuch und die allgemeine Nutzung (d.h. das Lesen unserer bereitgestellten Artikel und Teile unserer Diskussionsthemen) keine persönlichen Daten wie (Klar)Namen, noch E-Mail-Adresse o.ä. erforderlich sind, können wir jedoch keine konkreten Rückschlüsse darüber ziehen, ob und wann Du, ein Hänschen Müller oder eine Walburga Schmidt bei uns zu Gast waren.

Wenn Du Dich jedoch bei uns registrieren möchtest (oder Du es vielleicht schonbist), sieht die Sache schon etwas anders aus. Für die Teilnahme an unserer Community werden tatsächlich ein paar mehr Daten gespeichert und verarbeitet.

Wenn Du Dich also für eine Mitgliedschaft bei uns interessierst, wirst Du leider nicht drum herum kommen unsere gesamte Datenschutzerklärung zu lesen.

(Wenn Du bei uns ein Konto anlegst (Dich also bei uns registrierst), bestätigst Du uns mit der Akzeptanz unserer Allgemeinen Nutzungsbedingungen, dass Du auch unsere Datenschutzerklärung gelesen hast!).

b. Unsere Datenverarbeitung findet primär in der EU bzw. Deutschland statt

Unser Provider (All–Inkl.com) und auch unser Webserver befinden sich in Deutschland, genauer gesagt in 02742 Friedersdorf.

Und selbstverständlich haben wir mit unserem Provider auch einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Inhalte von Drittanbietern (wie z.B. YouTube-Videos) sind aktuell ausschließlich für Mitglieder des Forums, die den Freischaltungsprozess abgeschlossen haben, verfügbar. Besucher, Gäste und/oder Mitglieder, die sich noch im Freischaltungsprozess befinden, können diese Inhalte nicht aufrufen.

Eine Ausnahme besteht für die Teilen-Funktion für Facebook, Twitter und Pinterest über entsprechende Teilen-Buttons (Näheres hier unter "2 e. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union")

c. Kekse! Keeekse! (Bei uns gibt es nur (unbedingt) erforderliche Cookies)

Heute sind Cookie-Banner fast allgegenwärtig, doch hast Du Dich mal gefragt, was sie sind und was sie machen? Und viel wichtiger, verstehst Du ihre Funktion?
Oder denkst Du im ersten Augenblick auch eher an Schoko-Kekse und fragst Dich ob Du, wenn Du sie bestätigst, wohl ein Keks-Abo abschließt?

Keine Sorge! – Bei uns schließt Du auf jeden Fall keines ab!

Bei unseren Keksen handelt es sich um technischen Cookies. Das sind Textdateien, die über Deine Internetverbindung auf Deinen Rechner abgelegt und von Deinem Browser gespeichert werden. Sie sind für ihn vollkommen harmlos und unschädlich, und enthalten natürlich auch keine Viren.

Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Konkret werden auf unserer Website werden so genannte „Session“-Cookies verwendet, die primär zur Steuerung von ... nun ... bestimmten Sessions, also „Sitzungen“, benötigt werden und als solche für die Funktionalität unserer Website unerlässlich sind.

Sie helfen uns also dabei, z.B. einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website zu gewährleisten.

Verlässt Du unsere Website, werden die meisten unserer Cookies automatisch wieder gelöscht, einige andere, die es ermöglichen, Deinen Browser bei einem nächsten Besuch wieder zu erkennen, bleiben so lange auf Deinem Endgerät gespeichert, bis Du die selbst wieder löscht.

Weitere Cookies können z.B. dann gesetzt werden, wenn Du Dich bei uns registrieren möchtest.

Randbemerkung Cookie-Einstellungen im Browser:

Du kannst Deinen Browser natürlich auch so einstellen, dass er Dich über das Setzen von Cookies informiert und Du diese nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen kannst. 
Außerdem ist es natürlich auch möglich, eine automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browsers zu aktivieren.

Allerdings kann die Funktionalität unser (oder auch jeder anderen) Webseite eingeschränkt sein, falls Du Cookies ganz allgemein deaktivierst.


Puh! Gute Nachricht: Jetzt hast Du es fast geschafft!

Zum Schluss müssen wir Dich noch darüber aufklären, auf was für einer rechtlichen Grundlage wir überhaupt die Daten erheben (dürfen).

d. Rechtsgrundlage der Verabreitung von Besucherdaten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von reinen Besucherdaten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Darunter verbirgt sich die sog. Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung.

Nun, hier und da klang es ja schon durch, warum wir einige Daten erheben:

Unser großes Interesse ist es natürlich unsere Website und alle damit verbundenen Angebote (möglichst) sicher und funktionsfähig zu betreiben und natürlich auch unseren registrierten Mitgliedern zur Verfügung zu stellen.

Natürlich müssen wir unser Interesse auch noch mit Deinem als Besucher abwägen. Nun ... Das haben wir natürlich gründlich getan. Dabei sind wir zu dem (vermutlich wenig überraschenden) Ergebnis gekommen, dass unser Interesse überwiegt.

Solltest Du damit ein Problem haben ... Nun: Wanderer soll man nicht aufhalten, und die Pforte unseres Vorgartens steht offen – Du solltest Dich dann einfach auf eine andere Website begeben, die mit großer Wahrscheinlichkeit mehr mit Deinen personenbezogenen Daten anstellt als wir. :zwink:

Darüber hinaus benötigen wir einen Teil der Daten auch, um die von uns zu gewährleistende Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten (nach Art. 32 DSGVO) auch tatsächlich gewährleisten zu können.

Hast Du als Betroffener denn gar keine Rechte? Aber natürlich. Über die Betroffenenrechte informieren wir ausführlicher weiter unten in unseren Datenschutzhinweisen.

Trotzdem ganz kurz dazu:

Wenn Du, lieber Gast, aufmerksam die bisherigen Ausführungen gelesen hast, dann wird Dir vermutlich einleuchten, dass wir nicht mehr personenbezogene Daten über Dich haben, und die wir Dir ganz konkret zuordnen oder über die wir anderen gegenüber Auskunft erteilen könnten, wie Du von einem Lieferdienstmitarbeiter, der Dir vor einer Woche eine Pizza vorbei brachte. :zwink:

Dennoch bemühen wir noch einmal die Bilder, die wir zu Anfang nahmen:

Unsere „Angstellten“ (Du erinnerst Dich? Der Butler und der „Strichlistenführer“?) wissen, dass wir auf unserem Grundstück an diesem und jenem Tag, um die und die Uhrzeit Besuch von einen Pizzaboten hatten, der mit einem Hilfsmittel (Auto/Fahrrad/o.ä.) zu uns kam, eine gewisse Zeit lang geblieben ist um die Pizza auszuliefern und sich dabei vielleicht noch dies und jenes bei uns angesehen hat.

Da es ein Lieferdienst war, wissen wir noch, von welchem Restaurant der Bote kam.

Verborgen bleibt uns jedoch, WER denn überhaupt der Pizzabote war und alle anderen persönlichen Informationen und Dinge, die einen Menschen ausmachen und zu ihm gehören. Dies können wir aus diesen Informationen nicht rekonstruieren.

Etwas anders sieht es aus, wenn Du uns über die im Impressum hinterlegte E-Mail-Adresse eine Nachricht schreibst. Aber dann bist Du auch nicht mehr nur „einfacher Besucher“ unserer Website. Du hast dann eine „Kommunikationskontakt“ mit uns, und das ist wieder eine andere Baustelle als die Website.

In diesem Moment übermittelst Du uns für diesen Kontakt noch zusätzlich Deine eMail-Adresse, die dann für die Dauer unserer Kommunikation bei uns auf dem Server gespeichert wird. Ist unsere Kommunikation beendet, wird Deine eMail-Adresse selbstverständlich umgehend gelöscht.

Gratulation! Ja, Du hast es endlich geschafft! Du bist am Ende der „Kurzfassung“ angekommen.

Wenn Du weiterhin als Gast unser Angebot nutzen möchtest, wünschen wir Dir viel Vergnügen und eine interessante Zeit bei uns. Und vielleicht sehen wir uns ja bei der einen oder anderen Gelegenheit wieder!

Oh, Du willst Dich doch bei uns registrieren?

Nun, vielleicht solltest Du Dir noch eine Packung Kekse und eine Kanne Kaffee oder Tee zur Seite stellen.

Denn jetzt geht es nämlich ins Detail.

Als erstes geht’s mal um eine Beschreibung von dem, was hier so an personenbezogenen Daten verarbeitet wird.

Das gliedert sich jeweils nach Datenart bzw. Verarbeitungszweck.

2. Registrierte Mitglieder

a. Welche Daten werden von uns bzw. bei uns verarbeitet?

IP-Adressen

Wenn Du unsere Kurzfassung aufmerksam gelesen hast, hast Du das Wichtigste dazu bereits erfahren, weswegen wir uns hier nur noch auf das Wesentliche beschränken wollen:

Die IP-Adresse wird auf unserem Server in den Logfiles (Access- und Error-Logfiles) grundsätzlich vollständige von allen Besuchern unserer Website gespeichert und wird nach 14 Tagen nach Ende der Nutzung automatisch komplett gelöscht.

Dies erfolgt primär aus folgenden Gründen:

  1. Um fehlerhaften Anmeldeversuche auf den Grund zu gehen
    Notwendig, um z.B. Hacking-Versuche erkennen, unterbinden und analysieren zu können oder um bei registrierten Benutzern z.B. technische Fehler bei der Anmeldung nachverfolgen und beheben zu können. Im Falle eines Hackingversuches erfolgt eine Sperrung der entsprechenden IP.
  2. Sperren von IP-Adressen nach mehrfacher fehlerhafter Eingabe eines Passwortes
    Meldet sich ein Besucher oder Nutzer mehrfach mit einem Passwort falsch an, dann erfolgt eine Sperrung auf Basis der IP-Adresse.

IP-Adressen werden von Besuchern außerdem im Rahmen einer sog. „404 Detection“ gespeichert.

Dir wird sicherlich auch schon mal eine „404-File not found“-Fehlermeldung begegnet sein, die aussagt, dass man grad versucht hat, einen Inhalt aufzurufen, der nicht existiert. 
Hacking-Versuche erkennt man häufig daren, dass versucht wird (mehrfach in einer kurzen Zeit) Inhalte aufzurufen, auf der Webseite nicht vorhanden sind.

Wichtig ist für Dich zu wissen: Im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegen hier unsere Interessen in Hinblick auf die Verarbeitung dieser Daten.

Noch ein Wort zur Speicherdauer:

Da wir keinen eigenen Server besitzen, sondern ihn über unseren Provider mit vielen anderen Nutzern teilen, besitzen wir aktuell nur die technische Möglichkeit, entweder die Speicherung der IP-Adressen gänzlich zu verbieten, oder für 14 Tage einzustellen.

Sollten sich diese Vorgaben von Providerseite ändern, werden wir noch einmal die Speicherdauer überdenken und ggf. anpassen. Der Server-Provider führt natürlich eigene Logs, auf die wir allerdings keinen Einfluß haben (Verkehrsdatenspeicherung nach § 113b TKG).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten von reinen Benutzern ist, wie bereits Erwähnung fand, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser Interesse hier die Gewährleistung von Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Daten ist, die über unsere Website verarbeitet werden.

Registrierte Benutzer:

Wenn Du Dich auf unserer Webseite registrierst, wird Deiner IP-Adresse, die Deinem Endgerät bei der Registrierung zugewiesen war, bis zur Beendigung der Mitgliedschaft bei uns gespeichert.

Die Rechtsgrundlage ist für registrierte Nutzer Art. 6 Abs. 1 lit. B) DSGVO.

Da Du mit uns mit Deiner Registrierung einen Nutzungsvertrag abschließt ergibt sich daraus für uns natürlich auch die Pflicht, die Maßnahmen zu treffen, die zur Gewährleistung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten von Nutzern erforderlich sind.

Cookies

Und noch einmal das Thema Cookies.

Wie Du bereits mitbekommen hast, verwenden wir auf unserer Internetseite zum Teil Cookies.

Was diese sind, wurde bereits angesprochen, weswegen wir uns auch hierbei auf das Wesentliche beschränken werden.

Grundsätzlich sind Cookies weder etwas böses noch schädliches. Im Gegenteil. Sie sind durchaus nützlich, z.B. zur Userinteraktion.

Wie mit so vielen anderen Dingen kann man natürlich auch mit Cookies böse Dinge anstellen, aber selbstverständlich ist das nicht in unserem Sinne.

Hier kommen ausschließlich nur Cookies zum Einsatz, die essenziell für die Funktionalität der Software sind.

Wenn Du einen Benutzer-Account bei uns hast (oder Dich bei uns registrierst) und bei der Anmeldung die „Angemeldet-bleiben“-Funktion aktiviert hast, wird ein dauerhaftes Cookie in Deinem Browser gesetzt. Dies sorgt dafür, dass Du bei Deinem nächsten Besuch auf unserer Website als „Mitglied“ erkannt wirst, und ohne erneute Anmeldung sofort alle Funktionen der Website nutzen kannst.

Selbstverständlich kannst Du auch diese Cookies über die entsprechende Einstellungen in Deinem Browser löschen.

Ist ein Video (z.B. von YouTube) eingebettet, erscheint ein Hinweis auf die Weiterleitung zu diesem Drittanbieter und das entsprechende, nicht angemessene Datenschutzniveau.

Mit Hilfe von Cookies wird bei registrierten Benutzern gespeichert, ob Du diese Inhalte dann auch tatsächlich laden möchtest. In den Benutzereinstellungen Deines Kontos ist es darüber hinaus auch möglich, persönliche Einstellungen zur Speicherdauer dieses Cookies vozunehmen.

Die Rechtsgrundlage für dieses Cookie ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) und f) DSGVO.

Wenn Du noch kein Benutzeraccount bei uns hast, diesen aber eingerichtet hast und dann auf eine Freischaltung wartest, kommen auch dann Cookies zum Einsatz, wenn Du als Benutzer angemeldet bleibst, und Dich nicht explizit von Deinem Konto abmeldest.

Natürlich ist es, wie bereits weiter oben erwähnt, jederzeit möglich, die Cookies zu blockieren, in dem Du im Browser eine entsprechende Einstellung vornimmst.

Allerdings müssen wir Dich darauf hinweisen, dass die Seite dann nicht mehr vollkommen funktionsfähig genutzt werden kann.

Die Rechtsgrundlage bei Cookies, die für registrierte Benutzer Anwendung finden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Unser Interesse dabei ist die Erbringung unserer vertraglich zugesicherten Leistungen sowie der Bedienkomfort unseres Onlineangebotes.

Webanalyse

Eine Webanalyse findet ausschließlich über die freie Software „Webalizer“, die auf unserem Server vorinstalliert ist, und ein in die Forensoftware integriertes Tool statt. Bei beiden sind ausdrücklich keine Drittanbieter involviert.

Das von der Forensoftware bereitgestellte Tool erlaubt ausschließlich eine Visualisierung und Verfolgung der (Anzahl der) Seitenaufrufe (sog. Klicks), ohne dass dabei IP-Adressen, Browser(einstellungen) usw. geloggt werden. Es Di

Hinweise zur Einbindung von Videos (YouTube)

Innerhalb unseres Forums bzw. Forenbeiträge können Mitglieder, die den Freischaltungsprozess abgeschlossen haben, YouTube-Videos einbinden. Diese sind auch ausschließlich nur für diese Benutzer zugänglich und aufrufbar.

Besucher und Gäste (einschl. Benutzer, die sich noch im Freischaltungsprozess befinden) haben auf diese Inhalte keinen Zugriff.

Technisch bedingt kommt es durch die Einbindung der Videos zu Aufrufen des YouTube-Servers.

Für die damit verbundene Verwendung von Daten Deines Browsers bzw. Endgerätes verweisen wir Dich auf die Datenschutzhinweise der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland, zu der YouTube seit 2006 gehört.

Die findest Du hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Die Rechtsgrundlage für die Einbildung von YouTube-Videos für freigeschaltete Mitglieder unserer Website und die damit einhergehende Übermittlung von personenbezogenen Daten an Google ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Gleiches gilt ebenso für Benutzer, deren Account auf Freischaltung wartet.

Die Bereitstellung der Videos erfolgt über eine 2-Klick-Lösung, über die eine Einwilligung erteilt wird, die Inhalte von YouTube in unserem Forum anzeigen zu können. 
Diese Einwilligung kann jeder Zeit von Dir widerrufen werden, in dem Du die Cookies in Deinem Browser löscht, die von unserer Seite gesetzt wurden.

Selbstverständlich kannst Du Dich auch an uns wenden, um Deine Einwilligung zu widerrufen, allerdings werden wir Dich auch in diesem Fall nur auf die Löschung Deiner Cookies hinweisen können, oder unsere Website nicht mehr aufrufst.

Außerdem hast Du in Deinem Profil die Möglichkeit, jeder Zeit die Weiterleitung zu de- oder zu aktivieren Allerdings solltest Du es Dir in Hinblick auf den Datenschutz genau überlegen, ob Du das möchtest.

b. Benutzerkonto (Account) und Registrierung

Um unser Angebot vollumfänglich nutzen zu können, ist sowohl eine Registrierung notwendig als auch eine Freischaltung durch uns Betreiber oder durch von uns bestellte Mitglieder der Forumsleitung (sog. SuperMods).
Damit es zu einer Freischaltung kommt, muss ein Anmeldeprozess durchlaufen werden, der in unseren ANBs näher erläutert ist.

Für die Registrierung nötig sind ein Benutzername (Nick) und eine gültige E-Mail-Adresse. Die Registrierung mit einer Einweg-E-Mail (oder „Trash-Mail“) ist auf unserer Website nicht möglich.

Die Daten, die für die Registrierung benötigt werden, werden für die Dauer Deiner Mitgliedschaft bei uns gespeichert.

Genaues zu den Pflichtangaben und zur Registrierung entnimm bitte unseren ANBs.

Bei einer Registrierung wird Dir bzw. Deinem Nick und Deiner E-Mail-Adresse eine individuelle ID zugewiesen.

Diese ID ermöglicht es erst, dass Beiträge (eigene Themen oder Antworten von Dir auf eigene oder fremde Themen) unter Deinem Nick erscheinen und mit Dir bzw. Deiner „Internet-Persönlichkeit“ in Verbindung gebracht werden können.

Der Nick ist, wie kann es sein, natürlich wie für das miteinander im Forum wichtig, damit man weiss, mit wem man da überhaupt spricht. Das bedeutet natürlich auch, dass der Nick von jedem gesehen und in gewisser selbstverständlich auch mit Dir in Verbindung gebracht werden kann.

Dies verpflichtet uns dazu, auch Sorge dafür zu tragen, dass jeder Nutzer seinen Anzeigenamen (Nick) selbst wählen und ggf. ändern kann.

Das kannst Du jeder Zeit in Deinem Profil tun. Damit in unseren Forendiskussionen allerdings trotzdem eine Nachvollziehbarkeit für alle Beteiligten gewährleistet werden kann, ist die Frequenz eines Namenswechsels aktuell auf 1x jährlich limitiert. Davon abweichend können aber auch in zwingenden Fällen Namenswechsel bei uns beantragt werden.

Die IP-Adressen von derartigen Nutzeraktionen werden innerhalb unserer Forensoftware für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert, um u.a. die Einhaltung der Forenregeln gewährleisten zu können.

Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Funktionalität des Forums benötigt und dafür, die Regeln der Forennutzung überwachen und durchsetzen zu können.

Darüber hinaus ermöglicht dies uns auch, Dir sog. „Transaktions-Mails“ zuzusenden.

Dies sind z.B. Mails mit denen wir Dir ein neues Kennwort zuschicken, oder Dich über wichtige administrative Ankündigungen (z.B. Update oder unseren jährlich stattfindenden „Hausputz“) informieren können, oder die Dich über neue Beiträge in einem von Dir abonnierten Thema benachrichtigen können.

Du hast im Profil die Möglichkeit die Benachrichtigung über E-Mail auszuschalten bzw. zu justieren, und auch die Kontaktaufnahme von uns Admins auszuschalten.

Letzteres hat dann natürlich zur Folge, dass wir Dich über wichtige anstehende administrative Dinge nicht informieren können.

Im Übrigen werden alle von uns versendeten E-Mails ausschließlich über unsere Forensoftware generiert und verschickt.

Es ist dabei kein Drittanbieter involviert.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung für die Aussendung von Emails basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse: Pflege von Sperrlisten und Abmeldungen.

Und bei E-Mails, die an unsere registrierten Mitglieder geht, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Auf diesem Wege halten wir unsere Mitglieder auf dem Laufenden, primär erhalten sie über E-Mail Informationen, die Gegenstand unserer vertraglichen Leistungen sind.

c. Löschung des Accounts

Bei der Löschung Deines Benutzerkontos wird es ein wenig „kompliziert“.

Wie Du Dir vorstellen kannst, lebt grade eine Website wie die unsere von den Beiträgen seiner Mitglieder.

Einen Accounts zu löschen, der sich ansich besonderns rege in unserer Community beteiligt und z.B. viele Beiträge verfasst hat, zerreißt z.B. Diskussionsthemen und macht sie unnachvollziehbar.

Aber natürlich hat jeder das „Recht auf Vergessen werden“.

Wir haben uns daher zum Einsatz eines PlugIns entschieden, dass dafür sorgt, dass Dein Nick vor bzw. noch während Deiner Löschung automatsich umbenannt wird.

Das funktioniert so, dass von diesem PlugIn übringens auch vollkommen ohne die Beteiligung Dritter, aus einer Liste von Adjektiven, Substantiven und der Dir zugewiesenen ID ein zufälliges neues Pseudonym erstellt wird

Das einzige, was dann noch von Deinem früheren Account als „Erkennungsmerkmal“ übrigbleibt, ist Deine forumsintern vergebene ID.

Diese wird dafür benötigt, um die verschiedenen, gelöschten Accounts auch über die Löschung und Pseudonymisierung hinaus auch noch voneinander unterscheiden zu können.

Deine Beiträge bleiben so unserem Forum erhalten, können aber nicht mehr mit Dir und Deiner alten "Identität" in Verbindung gebracht werden.

Du hast jeder Zeit die Möglichkeit, Dein Konto selbstständig über Dein Profil zu löschen, aber natürlich kannst Du Dich dazu auch jederzeit an uns wenden.

Wir werden das dann für Dich übernehmen.

Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: Die Widerherstellung eines gelöschten Accounts ist nicht möglich!
Solltest Du Dich also unsicher sein, ob es sein könnte, dass Du doch eines Tages die Lust empfinden könntest, wieder vorbei zu schauen, kannst Du uns auch alternativ um eine Sperrung Deines Accounts bitten.
Dein Account und Deine damit verbundenen Daten bleiben dann weiterhin bei uns gespeichert.

d. Empfänger/Weitergabe von Daten

Sofern nichts anderes oben erwähnt wurde, werden Daten, die Du hier bei uns auf unserer Website angibst oder die von Dir erfasst werden, grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, weder zu Werbe- noch zu irgendwelchen anderen Zwecken. Legitimen Anfragen von Behörden (ausschließlich auf richterliche Anordnung!) auf Datenherausgabe werden wir allerdings entsprechen.

Allerdings setzten wir für den Betrieb unserer Website einen Drittanbieter ein. Wie bereits Erwähnung fand, wird unser Webspace auf einem Webserver beim Anbieter All-Inkl.com hier in Deutschland gehostet, mit dem wir selbstverständlich einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen haben.

In diesem Fall kann es vorkommen, dass der Provider unter Umständen Kenntnis von personenbezogenen Daten erhält.

e. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

Facebook-Fanpage

Neben unserer "Hauptwebsite" hier betreiben wir auf Facebook eine PanPagan-Fanpage, weswegen wir Dich über Facebook etwas aufklären müssen (auch wenn das meiste bekannt sein dürfte).

Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren.

Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.

Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Meta Platforms Inc., Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.

Allerdings ist für uns, die wir außerhalb der USA oder Canada leben, die Tochtergesellschaft für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich: die Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook.

Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz Deiner Privatsphäre bietet.

Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können von Dir genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

Nach der aktuell geltenden Rechtsprechung sind die Meta Platforms Ireland Ltd. und wir gemeinsam für die Fanpage verantwortlich.
Auf unserer Fanpage teilen wir kostenlos primär Artikel, die in einem dreimonatigen Rhythmus auf unserer Website veröffentlicht werden, sowie Informationen und Wissenswertes rund um heidnische Themen.
Diese können von Facebook-Nutzer:innen kommentiert, mit einem Like versehen und/oder weitergeteilt werden. Darüber hinaus können Benutzer:innen sogenannte Besucherbeiträge auf unser Fanpage veröffentlichen.
Kommentare, Likes und Beiträge sind öffentlich sichtbar und somit ist natürlich auch ersichtlich, von wem diese jeweil hinterlassen wurden. Also an dieser Stelle der eindringliche Hinweis, Dir am Besten dreimal zu überlegen, ob Du kommentierst, likest, teilst oder bei uns veröffentlichst.

Außerdem können registrierte Facebook Nutzer uns Nachrichten schicken. Diese sind allerdings nicht öffentlich sichtbar.

Facebook-Insights

Meta bzw. Facebook ermöglicht es durch sog. Insights statistische Analysen zu erheben. Dabei werden bestimmte statistische, anonymisierte Daten zum Nutzungsverhalten abgerufen. Näheres dazu erfährst Du hier: https://www.facebook.com/business/pages/manage#page_insights

Darunter fallen z.B. die Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt-mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten und Beitragsreichweite. Außerdem werden auf diesem Weg auch Daten zu den mit einer Fanpage verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.

Facebook/Meta erzeugt die Insight-Daten mit Hilfe von Cookies, und stellt diese auch mit Hilfe von Cookies bereit. Wir, als Seitenbeitreiber, haben lediglich die Möglichkeit, den Zeitraum zu verändern, für welchen wir die statistische Auswertungen betrachten möchten. Darüber hinaus besteht für uns noch die Möglichkeit, über bestimmte Einstellungen die Zielgruppe unserer Beiträge festzulegen, was sich entsprechend in der Statistik auswirkt.

Aktuell werden uns keine Möglichkeit bereit von Meta bereitgestellt, die Insights-Funktion abzustellen.

Facebook/Meta nutzt die von ihm erhobenen Daten insbesondere zu Werbezwecken (z.B. Erstellung von personalisierter Werbung), Erstellung von Nutzerprofilen und zu Marktforschungszwecken.

Sofern Du ein Benutzerkonto bei Facebook hast, und mit diesem eingeloggt bist, wenn Du unsere Seite besuchst, erfolgt die Speicherung von den Cookies zur Verfügung gestellten Informationen, und zwar geräteübergreifend.

Ein weiterer Punkt auf den wir keinerlei Einfluss haben ist, dass Facebook/Meta Daten weiter gibt, u.a. an die Meta Inc., den US-amerikanischen Mutterkonzern der Meta Platforms Ireland Ltd.. Diese ist unter dem EU-US Privacy-Shield zertifizert, was bedeutet, dass sie damit als datenschutzkonform im Sinne der DSGVO gilt.

Einzelheiten dazu findest Du in den Facebook/Metas Datenrichtlinien.

Wir selbst nutzen die Insights-Daten ebenso wie die übrigen ersichtlichen Daten ausschließlich dazu, um unser Angebot auf unserer Fanpage zu optimieren und mit Nutzern zu interagieren. So können uns z.B. Angaben zu Besuchszeiten dabei helfen, die Veröffentlichung unserer Beiträge optimal zu planen. Eine kommerzielle Nutzung oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt ausdrücklich nicht von uns.

Auf Basis der Nutzungbedingungen von Facebook/Meta, denen jeder Benutzer im Rahmen des Registrierungsprozesses und der Einrichtung seines Benutzerprofils zugestimmt hat, ist es uns möglich, Abonnent:innen und Fans unserer Seite zu identifizieren, die Profile sowie weitere (öffentlich)geteilte Informationen einzusehen und, sofern es die Privatsphäreneinstellungen zulassen, auch mit ihnen zu interagieren.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist auch in diesem Fall unser bereits erwähntes „berechtigtes Interesse“ i.S. Artikel 6 Abs. 1 lit.f) DSGVO. In diesem Fall dient die Messung des Besucherverhaltens der optimierten Darstellung und Ausrichtung unseres Online-Angebots auf Facebook sowie einer effektiven Kommunikation mit Dir und/oder anderen Interessierten.

Verarbeitung der Insights-Daten

Die primäre Verantwortung bei der Verarbeitung i.S. der DSGVO liegt bei der Meta Platforms Ireland Ltd., und sie erfüllt sämtliche Pflichten aus der DSGVO bezüglich der Verarbeitung der erhobenen Daten.

Als Fanpage-Betreiber haben wir keinerlei Entscheidungsgewalt oder Einflussmöglichkeiten bezüglich der Verarbeitung der erhobenen Insights-Daten, auch nicht für sich daraus ergebende weitere Informationen nach Art. 13 DSGVO. Darunter fallen insbesondere Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzungsgeräten. Diese obligen ausschließlich der Meta Platforms Ireland Ltd..

Betroffenenrechte

Deine Betroffenenrechte kannst Du sowohl uns als auch der Meta Platforms Ireland gegenüber geltend machen.

Weitere Datenschutzinformationen zu Facebook Ireland gemäß Artikel 13 DSGVO entnimm bitte den bereits verlinkten Datenschutzbestimmungen von Meta.

Twitter-Account

Auch auf Twitter haben wir einen kleinen Account eingerichtet, auf dem wir vorwiegend unsere Artikel veröffentlichen.

Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können.

Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Sie gelten als "öffentliche Kommunikation" und können von jedem kopiert und weiterverwendet werden, ohne dass die Privatsphäre des Urhebers dabei verletzt wird.

Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.

Betreibergesellschaft von Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Ireland.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

Wie sieht es mit dem Datenschutz bezüglich der personenbezogenen Daten aus?

Wer sich bei Twitter registriert autorisiert automatisch das Unternehmen, die mit der Registrierung bereit gestellten Daten in den USA (als Hauptsitz), in Irland (Nebensitz) und jedem weiteren Land, in dem das Gezwitscher operiert, zu verwenden.

Das bedeutet also, dass unabhängig von den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Landes, persönliche Daten wie Name und Nutzername veröffentlicht wird. Außerdem können weitere Daten vom Unternehmen zu Werbezwecken weitergegeben weden.

Im Rahmen der personalisierten Nutzung sammelt Twitter also personenbezogene Daten, gibt sie an Dritte weiter und nutzt sie zur Anpassung der Inhalte, insbesondere bezüglich Einblendungen von Werbung.

Inhalte teilen

Neben der Einbindung von YouTube-Videos für registrierte Benutzer bieten wir die Nutzung von sog. „Teilen“–Buttons aktuell für Facebook, Twitter und Pinterest an.

Diese Buttons vereinfachen es Dir, Inhalte auf einem dieser Netzwerke einfach und mit einem Klick zu teilen.

Allerdings werden dabei Deine Daten an diesen entsprechenden Drittanbieter übermittelt.

Möchtest Du einen Inhalt (z.B. Artikel oder einen Forumsbeitrag) auf einer entsprechenden Plattform bzw. in einem entsprechenden sozialen Netzwerk teilen, wirst Du bei Betätigung des entsprechenden Teilen-Buttons automatisch auf die entsprechende Plattform weitergeleitet.

Dort musst Du Dich mit Deinen dortigen Benutzerdaten anmelden (oder erst registrieren) um den Inhalt zu teilen.

Die entsprechende Plattform erhält dann Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website Du in dem Moment besuchst.

Loggst Du Dich in dem entsprechenden Dienst ein, erkennt dieser mit jedem Aufruf einer Seite auf unserer Website und für die gesamte Dauer Deines Aufenthaltes bei uns welche konkreten Unterseiten Du bei uns besuchst.

Der entsprechende Dienst sammelt diese Informationen und ordnet sie Deinem Account zu. Betätigst Du nun einen entsprechenden Teilen-Button, ordnet der entsprechende Dienst diese Information Deinem persönlichen Nutzeraccount zu und speichert diese personenbezogenen Daten von Dir.

Bleibst Du nach der Teilung eines Inhaltes weiter bei dem entsprechenden Dienst eingeloggt, erhält dieser dann auch immer Informationen darüber, dass Du unsere Website besuchst, unabhängig davon, ob Du einen Teilen-Button betätigst oder nicht.

Solltest Du also nicht wollen, dass solche Informationen an eine entsprechende Plattform übermittelt werden, ist es empfehlenswert, sich nach dem Teilen des entsprechenden Inhaltes bei dem entsprechenden Dienst auszuloggen!

Natürlich könnten wir Dir, wie alle anderen Plattformen auch, in einer sich wiederholenden Litanei die Datenschutzbestimmungen jedes einzelnen dieser Drittanbieter noch einmal auflisten.

Was bezüglich ihrer Verarbeitung personenbezogener Daten jedoch das Wichtigste ist, haben wir Euch oben beschrieben, deswegen werden wir uns im Weiteren auf die Wesentlichen Angaben und Beschreibungen beschränken:

Facebook

Die bereits erfolgte Erklärung gilt auch in diesem Fall.
Weiteres ist in den Datenrichtlinien von Facebook zu finden.

Twitter

Auch hier gilt die bereits abgegebene Erklärung.
Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

Pinterest

Pinterest gehört ebenso zu den sozialen Netzwerken, weswegen die wesentlichen Punkte, die bereits bei Facebook genannt wurden, auch dafür zutreffend sind.

Im Gegensatz zu Facebook ermöglicht es Pinterest seinen Nutzern unter anderem, Bilderkollektionen und Einzelbilder sowie Beschreibungen an virtuellen Pinnwänden zu veröffentlichen (sogenanntes "pinnen"), welche dann wiederum von anderen Nutzern geteilt (sogenanntes repinnen) oder kommentiert werden können.

Betreibergesellschaft von Pinterest ist die Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2,Ireland.

Mehr Informationen zu Pinterest sind unter https://pinterest.com/ abrufbar.

Die von Pinterest veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Pinterest.

f. Deine Rechte als Betroffene:r

Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit darstellen, aber wir müssen es an dieser Stelle einfach erwähnen:

Selbstverständlich hast Du ein Recht auf Auskunft über die Dich betreffenden personenbezogenen Daten, die wir von Dir gespeichert haben.

Dafür haben wir in unserer Forensoftware eine Erweiterung installiert, die es Dir mit einem einfachen Klick erlaubt, die von Dir erhobenen Daten in einem maschinenleserlichen Format herunter zu laden.

Neben den Pflichtangaben sind auch dort alle Deine freiwilligen Angaben aus Deinem Profil enthalten, die von Dir gespeichert sind.

Neben dem Recht auf Auskunft hast Du natürlich auch das Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit es Dir gesetzlich zusteht, und natürlich auch ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Auch hier allerdings nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Und schließlich hast Du auch noch ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Wir haben unsere Interessenabwägung sehr sorgfältig vorgenommen, so dass Du jedoch damit rechnen musst, dass wir hier u.U. sehr genaue Nachfragen zur „besonderen Situation“ i.S. des Art. 21 Abs. 1 DSGVO stellen werden.

g. Löschung von Daten

Grundsätzlich werden personenbezogene Daten von uns dann gelöscht, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht.

Ein Erfordernis kann insbesondere dann noch bestehen, wenn diese Daten noch dafür benötigt werden, vertraglich festgelegte Leistungen zu erfüllen.

Konkret bedeutet das für Benutzer-Accounts:

Wir überprüfen einmal im Jahr die Benutzer-Accounts auf ihre Aktivität.

Uns liegt nichts an einem Haufen von Account-"Leichen", weswegen wir einmal im Jahr einen „Hausputz“ durchführen.

Dabei werden alle Benutzer, die seit ihrer Registrierung keinen einzigen Beitrag verfasst haben (sog. Nullposter) gelöscht.

Vor unserem Hausputz versenden wir über unser Forum eine Mail an alle Benutzer, um sie über den Zeitpunkt des Hausputzes in Kenntnis zu setzen und um inaktiven Mitgliedern die Möglichkeit einer Rückmeldung über den aktuellen „Status“ der Mitgliedschaft geben zu können.

Erfolgt keinerlei Reaktion, werden auch diese inaktiven Nutzer (bis auf weiteres) gesperrt.

Da wir in der Vergangenheit immer wieder Nutzer hatten, die nach langjähriger Abwesenheit ihren alten Benutzeraccount wieder reaktivieren wollten (mit dem natürlich auch immer entsprechende Beiträge verbunden sind), haben wir uns für diese Variante entschieden.

h. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Du hast jeder Zeit das Recht, Dich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für Datenschutz zu beschweren.

i. Änderung dieser Datenschutzhinweise

Ja, nun haben wir es fast geschafft.

Zu guter Letzt noch der Hinweis, dass wir unsere Datenschutzhinweise immer dann überprüfen und überarbeiten, wenn wir auch Änderungen ab unserer Website vornehmen oder es sonstige Anlässe erforderlich machen können.

Du findest die immer aktuellste Version auf dieser Seite bzw. wirst darüber auf unserer Seite informiert.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

Daniela & Heiko Humbert

Salzstraße 8

90763 Fürth

Deutschland

Tel.: 0911 919 422 20


Sollten nach diesen Ausführungen noch Fragen oder Unklarheiten bezüglich des Datenschutzes bestehen, scheue Dich nicht, bei uns nachzufragen. 
Wir stehen Dir natürlich gern zur Verfügung.


Stand: 13. Februar 2022